Am 19. Februar 2020 schoss Tobias Rathjen in und vor zwei Shisha-Bars, einem Kiosk und einer Bar wahllos um sich und tötete neun für ihn fremde Menschen, bevor er in seiner elterlichen Wohnung erst seine Mutter und schließlich sich selbst erschoss. Laut der “Hessenschau” hatte der Täter häufiger “wirre Verschwörungstheorien” geäußert, war psychisch krank und hatte dennoch “legal zwei Waffen besessen”.
“Hanau ist die Stadt der Migration. Dass so eine Tat in dieser Stadt passiert ist, macht uns alle unfassbar wütend, unfassbar traurig. Wir wissen, dass diese Tat einen Nährboden hatte. Und dafür brauchen wir eine solidarische Gesellschaft, eine Gesellschaft, die sagt: Wir akzeptieren das nicht und es reicht”, sagte Bündnis-Sprecherin Newroz Duman zum damaligen Zeitpunkt.
In den darauffolgenden Tagen veröffentlichten diverse Deutsch-Rapper ihre Statements. PA Sports zum Beispiel erklärte: “Ich bin kein blinder Ausländer, der sich permanent in der Opferrolle sieht. Genauso wenig bin ich ein blinder Deutscher, der sich permanent von Zuwanderung und Ausländern bedroht fühlt. Ich bin einfach nur ein Mensch, der probiert das große Ganze, so gut es geht zu überblicken … und Fakt ist: Vor wenigen Tagen wurde eine rechte Terrorzelle dingfest gemacht, die geplant hatte, mehrere Moscheen anzugreifen. Gestern hat ein Rechtsradikaler elf junge Menschenleben ausgelöscht. Vor nicht allzu langer Zeit gab es rechten Terror in Halle. Wir dürfen unsere Augen nicht davor verschließen, dass wir hier aktuell vor einem ernstzunehmenden Problem stehen und über dieses Problem muss dringend gesprochen werden. […] Und im ‘demokratischen’ Deutschland werden unsere Kinder und Geschwister in Unterhaltungscafes umgebracht, weil irgendwelche Rassisten der Meinung sind, sie müssen das Abendland vor einer ganz schlimmen Bedrohung schützen.”
Apache 207 ging im Februar 2020 noch einen Schritt weiter, während er sein eigenes TV-Debüt gab und seine Single “Matrx” bei Late Night Berlin in einem Shirt mit den Worten “PRAY FOR HANAU” - auf Deutsch: “Betet für Hanau” - trug: