"In vielen Ländern verwehren die Machthaber den Menschen freien Zugang zum Internet, doch Musik-Streaming-Dienste sind fast überall frei zugänglich. Also verbreiten wir die Texte mutiger Journalisten als Pop-Songs – damit Zensoren und Diktatoren in aller Welt endlich verstehen: Das freie Wort lässt sich nicht unterdrücken, die Wahrheit findet immer einen Weg", erklärt Matthias Spielkamp aus dem "Reporter ohne Grenzen" Vorstand auf der Webseite der Organisation.
Fünf Journalisten haben hierfür jeweils zwei ihrer Texte in Songs umgemünzt – eine von ihnen ist die ägyptische Autorin Basma Abdelaziz, die mit ihren Liedern "Hunger Games" und "Modern Ovens" unter anderem die Kluft zwischen Armen und Reichen behandelt. Weitere Interpreten sind der preisgekrönte chinesische Journalist Chang Ping, der inzwischen in Deutschland im Exil lebt und Galima Bukharbaeva aus Usbekistan, die ebenfalls aufgrund ihrer Kritik an der Regierung aus ihrer Heimat fliehen musste. Auch der vietnamesische Blogger Bui Thanh Hieu musste wegen seiner Berichte über Korruption das Land verlassen. In seinen Tracks "When did Do Dang die?" und "Introducing Chaos" erzählt er über unbegründete Polizeigewalt. Weitere zwei Songs kamen von der verbotenen thailändischen Online-Zeitung Prachatai, die sich mit vermeintlicher Majestätsbeleidigung und Radio-DJs aus dem Exil beschäftigten.