Dugnad: Ist das der Schlüssel zu einem erfüllten Leben?
Könnte das nordische Konzept des "Dugnad" der wahre Schlüssel zum Glück sein? Wir erklären Dir, was dahinter steckt.
Könnte das nordische Konzept des "Dugnad" der wahre Schlüssel zum Glück sein? Wir erklären Dir, was dahinter steckt.
Meik Wiking, auch bekannt als der "CEO des Glücks", hat mit dazu beigetragen, dass das dänische Konzept "Hygge" weltweit populär wurde. Nun wirft er eine neue Frage auf: Könnte ein weiteres nordisches Konzept der wahre Schlüssel zum Glück sein?
Als Wiking 2013 in Kopenhagen das weltweit erste Glücksforschungsinstitut gründete, war sein Ziel, das Verständnis für die Faktoren des menschlichen Glücks zu vertiefen und daraus Empfehlungen für die Politik und Gesellschaft abzuleiten. In seinem neuesten Buch "The Art of Danish Living" beschreibt er einfache Werkzeuge zur Stressreduktion und Sinnfindung. Ein zentrales Element dabei ist der Gemeinschaftssinn.
In Skandinavien gibt es seit Jahren außergewöhnlich hohe Werte bei Lebensqualität, Wirtschaft und Glück. Laut dem World Happiness Report 2024 führen Finnland, Dänemark, Island und Schweden in dieser Reihenfolge die Rangliste an. Deutschland liegt laut des Reports nur auf Platz 24 - hinter den USA und vor Mexiko.
Ein möglicher Grund für die Zufriedenheit in der nordischen Bevölkerung könnte eine besondere Tradition sein: der Dugnad.
Was steckt hinter dem Konzept "Dugnad"?
Dugnad bedeutet freiwillige Gemeinschaftsarbeit. Dabei kommen Menschen zusammen, um gemeinsam etwas für ihr Dorf, ihre Schule oder ihren Verein zu tun - zum Beispiel einen Spielplatz zu bauen oder eine Nachbarschaft aufzuräumen. Diese Tradition gibt es in Norwegen schon sehr lange, und sie bringt viele soziale Vorteile mit sich. In fast jeder Gemeinschaft ist es üblich, an einem Dugnad teilzunehmen. Schon Kinder lernen, mitzuhelfen.
Solche gemeinsamen Arbeiten machen nicht nur den Fortschritt sichtbarer, sondern schaffen auch soziale Bindungen. Wenn Freunde und Nachbarn zusammenkommen, um eine Terrasse zu bauen oder einen Pizzaofen zu errichten, entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. In Skandinavien gibt es viele Begriffe für diesen kooperativen Geist: In Dänemark spricht man von "arbejdsfællesskab" (Arbeitsgemeinschaft), in Finnland von "talkoot" (eine Gruppe, die zusammenkommt, um eine gemeinsame Aufgabe zu erfüllen). Studien zeigen, dass soziales Engagement das Wohlbefinden steigert. Es geht nicht nur um das Erledigen von Aufgaben, sondern um das Teilen von Erlebnissen.
Der dänische Autor Meik Wiking plädiert in "The Art of Danish Living" dafür, dass einfach alle die Idee des Dugnad aktiv in ihren Alltag integrieren sollten. Projekte mit anderen anzugehen, erleichtert die Arbeit, fördert den Zusammenhalt und macht schlichtweg mehr Spaß. Ob Gartenarbeit, Renovierung oder Umzugshilfe - wer sich darauf einlässt, bekommt nicht nur Hilfe, sondern auch Glück zurück. Warum also nicht einfach mal Nachbarn oder Freunde einladen, um gemeinsam etwas zu erschaffen?
Solche gemeinsamen Arbeiten machen nicht nur den Fortschritt sichtbarer, sondern schaffen auch soziale Bindungen. Wenn Freunde und Nachbarn zusammenkommen, um eine Terrasse zu bauen oder einen Pizzaofen zu errichten, entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. In Skandinavien gibt es viele Begriffe für diesen kooperativen Geist: In Dänemark spricht man von "arbejdsfællesskab" (Arbeitsgemeinschaft), in Finnland von "talkoot" (eine Gruppe, die zusammenkommt, um eine gemeinsame Aufgabe zu erfüllen). Studien zeigen, dass soziales Engagement das Wohlbefinden steigert. Es geht nicht nur um das Erledigen von Aufgaben, sondern um das Teilen von Erlebnissen.
Der dänische Autor Meik Wiking plädiert in "The Art of Danish Living" dafür, dass einfach alle die Idee des Dugnad aktiv in ihren Alltag integrieren sollten. Projekte mit anderen anzugehen, erleichtert die Arbeit, fördert den Zusammenhalt und macht schlichtweg mehr Spaß. Ob Gartenarbeit, Renovierung oder Umzugshilfe - wer sich darauf einlässt, bekommt nicht nur Hilfe, sondern auch Glück zurück. Warum also nicht einfach mal Nachbarn oder Freunde einladen, um gemeinsam etwas zu erschaffen?