Ist das Klopfen von Dosen wirklich notwendig?
Was ist wirklich an dem Coke-Mythos dran? Bringt es etwas, auf den Deckel der Dose zu klopfen?
Was ist wirklich an dem Coke-Mythos dran? Bringt es etwas, auf den Deckel der Dose zu klopfen?
Viele tun es, einige machen es nach, ohne zu wissen, was es soll: Vor dem Öffnen auf den Dosendeckel klopfen. Aber warum machen das eigentlich alle? Vermindert das Klopfen auf den Dosendeckeln wirklich das auschäumen und somit überschäumen der Kohlensäure? Oder sind die Leute, die das immer und immer wieder tun einfach nur Mythen-Liebhaber? Ein Chemie-Dozent der Nottingham-Trent Universität hat sich dieser Theorie nun angenommen und will den Spekulationen nun endlich ein Ende setzen.
Schüttelt man die Dose, bevor sie geöffnet wurde, findet eine Gasentladung statt. Mikroskopisch kleine Gasbläschen verbinden sich innerhalb der Dose an deren Boden und den Seitenwänden. Öffnet man die Dose nun, sinkt der Druck und die Bläschen fungieren als eine Oberfläche, an der das Kohlendioxid austreten kann. Somit steigen sie nach oben und reißen die Flüssigkeit mit, was letztendlich zum Überlaufen des Getränks führt. Durch das Klopfen steigt aber schon vorher ein Teil der Bläschen hoch, was das Aufsprudeln minimal verringert. Daher sollte man sich einfach merken: Wenn die Dose geschüttelt wurde und man nicht will, dass das Getränk überläuft, sollte man sie eine Weile zum Beruhigen im ungeöffneten Zustand stehen lassen. Ansonsten kann man darauf klopfen, muss man aber nicht!