Böhmermann und das Gedicht
Jan Böhmermann: Deutscher Moderator, Ulknudel und Satiriker und vielleicht bald Gefängnis-Insasse? Wir erklären Euch den Fall Böhmermann.
Jan Böhmermann: Deutscher Moderator, Ulknudel und Satiriker und vielleicht bald Gefängnis-Insasse? Wir erklären Euch den Fall Böhmermann.
Diese Tage kommt keiner an den Schlagworten "Böhmermann", "Satire", "Schmähkritik", "Strafverfolgung" und "Erdoğan" vorbei. Denn seit TV-Moderator Jan Böhmermann in seiner Sendung "Neo Magazin Royale" vom 31. März ein Gedicht, das dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tyyip Erdoğan gewidmet war, vorlas, ist er erklärter Staatsfeind Nummer eins der Türkei. Warum dieses Gedicht für so viel Trubel sorgt und Böhmermann wohlmöglich noch ins Gefängnis bringen könnte, ist kompliziert. Denn in seiner Satire-Sendung verwieß Böhmermann vor Darstellung seines Textes explizit darauf hin, dass man das, was nun folgen würde, absolut NICHT machen dürfte. Er "entschärfte" die folgenden Aneinanderreihungen von Beleidigungen gegen den türkischen Staatspräsidenten also, in dem er vorab deutlich machte, dass man das folgende Gesagte nicht sagen oder tun dürfte und gab dem Gedicht obendrauf den Titel "Schmähkritik". Doch, diese "Warnung" verhalf dem Satiriker leider nicht, seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
Hört Euch an, was genau passiert ist:
Jetzt kommt der eigentliche Grund für Erdoğans Wut auf das deutsche TV-Gesicht: Satire ist laut dem deutschen Grundgesetz zwar erlaubt und ist straffrei, Schmähkritik jedoch nicht. Denn diese bedient sich nicht den Möglichkeiten einer Satire, sondern dient als Mittel, jemanden zu diffamieren, also Gerüchte über jemanden zu verbreiten und diesen bewusst zu beleidigen. Das Gedicht mit dem Titel "Schmähkritik" könnte nun also klar als eine solche abgestempelt werden, jedoch wurde es in einem satirischen Rahmen getan. Mit der Löschung des Videos aus der ZDF-Mediathek gab sich Erdoğan allerdings nicht zufrieden - er plädiert auf Schmähkritik und Beleidigung eines Staatsoberhauptes und beruft sich dabei auf den Paragrafen 103 des deutschen Strafgesetzbuchs. Ein Protokoll der Böhmermann-Sendung, die das Gedicht beinhaltet, findet ihr hier.
Bereits wenige Stunden nach Veröffentlichung des "Neo Magazin Royale"-Beitrags, musste das ZDF ihr Gedicht nicht nur löschen, auch die Bundeskanzlerin höchstpersönlich musste sich der Sache annehmen. Denn Erdoğan fordert von Angela Merkel eine strafrechtliche Verfolgung Jan Böhmermanns. Die ganze Sache gerät nicht nur aus dem Ruder, sie lässt die Deutschen auch an ihrer Kanzlerin zweifeln und die Affäre Böhmermann könnte Merkel zum Stolpern bringen. Denn während ihr Volk von der Kanzlerin Rückhalt erwartet und dass diese Erdoğan in seine Schranken verweist, lässt ihr Regierungssprecher Steffen Seibert verlauten, Merkel und der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu seien sich einig, "dass es sich um einen bewusst verletzenden Text handele". Erdoğan persönlich hat bereits Strafanzeige wegen Beleidigung gestellt. Nun liegt es an der Bundesregierung, ob sie die Ermächtigung zur Strafverfolgung erteilt - denn nur dann wir es auch eine Untersuchung geben - die für Böhmermann allerdings im schlimmsten Falle bis zu fünf Jahre Haft bedeutet ...
Kein TV-Auftritt hat jemals so für Furore gesorgt, wie Jan Böhmermanns. Im Netz sprechen sich allerdings viele Pro-Jan aus. T-Shirts mit dem Spruch "Je Suis Böhmi", Hashtags mit diesem Titel oder auch andere Meinungen und Zusprüche für Böhmermann kursieren derzeit im World Wide Web. Jan Böhmermann selbst hat sich bisher nicht zu den Vorwürfen und der drohenden Strafverfolgung geäußert - er steht derzeit unter Polizeischutz, die nächste Folge des Neo Magazins wurde auf Eis gelegt.