Schon mal was von Alektorophobie gehört?

Jeder hat Angst
Das Gefühl, Angst zu haben, ist jedem bestens bekannt. Doch was, wenn die Angst sich auf ganz bestimmte, banale, alltägliche Dinge bezieht und einfach nicht mehr weggeht? Triskaldekaphobiker sollten jetzt erstmal weghören, denn es folgen nun 13 der seltensten und abgefahrensten Phobien in der klinischen Psychologie:

3. Neophobie
Die zwanghafte Angst vor neuen Dingen wird mit dieser Bezeichnung betitelt. Schon in der Kindheit ist dieses Phänomen in einer frühen Stufe zu erkennen, wenn sie sich beispielsweise kosequent dagegen wehren, neue Gerichte auszuprobieren.
4. Heliophobie
Die Angst vor der Sonne wird in der Psychiatrie auch als Heliphobie bezeichnet. Wann immer die von dieser Phobie betroffenen Menschen in Kontakt mit der Sonne geraten, sind neurotische Angstzustände die Folge, weswegen sie oft nur bei Nacht ihre Wohnung verlassen.
Nein, diese Phobie hat nichts mit Gymnasien oder Fitness-Gyms zu tun, sondern steht für die Angst vor Nacktheit. Dies geht teilweise so weit, dass Gymnophoben sich nicht in öffentlichen Umkleidekabinen umziehen können und sogar privat ihre Unterhose zum Duschen anbehalten.
7. Oikophobie
Schon mal Angst vor der eigenen Wäsche gehabt? Oikophobie bezeichnet die Angst vor Haushaltsgegenständen. Hierbei handelt es sich um eine sehr alltagshinderliche Phobie, manche der darunter Leidenden haben zum Beispiel große Probleme damit, ein Bad zu nehmen.
8. Trypophobie
Trypophobie ist die Angst vor Löchern in allen unterschiedlichen Größen und Formen. Wissenschaftlern zufolge setzt sich diese Angststörung aus biologischen Fehlfunktionen zusammen, bei denen der Betroffene Löcher stets mit Gefahr verbindet. Dies hat zwar jeder Mensch in begrenztem Ausmaß, bei dieser Erscheinung ist es jedoch noch mal deutlich ausgeprägter und kann ebenfalls große Schwierigkeiten im Alltag hervorrufen.
9. Phagophobie
Eine weitere stark hinderliche Angstörung ist die Phobie vor dem Schlucken. Phagophobiker leiden oft außerdem unter Essstörungen, da sie ihr Trinken und Essen fast nie runterschlucken.
13. Phobophobie
Auch die Angst vor der Angst selbst ist ein psychologisches Phänomen. Jeder, der es geschafft hat, in dieser Liste bis nach ganz unten zu kommen, kann sich jedoch schonmal auf der sicheren Seite sehen.