Verteil Props statt Hate!
Hass im Netz betrifft uns alle. Er macht Meinungen leiser, Communities kleiner und das Netz kälter. Lass uns gemeinsam die sozialen Medien wieder sozial machen.
Mehr Props, weniger Hate. Zeig Haltung.
Hass im Netz betrifft uns alle. Er macht Meinungen leiser, Communities kleiner und das Netz kälter. Lass uns gemeinsam die sozialen Medien wieder sozial machen.
Mehr Props, weniger Hate. Zeig Haltung.
Ausgelacht, beschimpft, beleidigt — einfach, weil du bist, wie du bist.
Ob auf Insta, TikTok, im Chat oder in den Kommentaren: Hass im Netz ist real. Und er wird immer krasser. Beleidigungen, Hetze und dumme Sprüche gehören für viele inzwischen fast zum Alltag. Aber mal ehrlich: Das darf nicht normal werden.
Zu oft wird weggeschaut. Zu oft bleibt Hate unkommentiert. Zu oft fühlen sich Betroffene allein.
Gemeinsam mit der Deutschen Telekom wollen wir genau das ändern. Wir setzen ein Zeichen für mehr Zusammenhalt, Respekt und digitale Zivilcourage. Weil’s drauf ankommt. Weil jeder Kommentar zählt.
Wie schlimm es wirklich ist, zeigen aktuelle Zahlen vom Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz (2024). Und die sind alles andere als okay:
Diese Zahlen zeigen: Hass im Netz betrifft nicht nur die, die angegriffen werden — er verändert unser aller Verhalten und unsere digitale Welt.
Du fragst dich, was du gegen den ganzen Hate auf Insta, TikTok & Co. tun kannst? Hier kommen fünf einfache und wichtige Tipps, mit denen du direkt was bewegen kannst:
Wirst du selbst angegriffen oder beleidigt? Du musst da nicht alleine durch.
Red mit Freund*innen, Familie oder hol dir Unterstützung bei Profis. Die hören dir zu und helfen dir weiter.
Du siehst, wie jemand online runtergemacht wird?
Guck nicht weg. Sag was.
Ein kurzer Kommentar wie „Ey, sowas geht gar nicht“ oder „Hass hat hier keinen Platz“ kann mehr bewirken, als du denkst.
Und nicht nur das: Verteil Props!
Wenn du ein cooles Bild siehst, ein Outfit feierst oder jemand was Starkes postet — sag’s ihnen!
Lass uns gemeinsam die sozialen Medien zu einem freundlicheren, respektvolleren Ort machen. Mehr Props, weniger Hate.
Counterspeech nennt man das — und das wirkt. Du musst niemanden überzeugen, aber du kannst zeigen: „Ich bin anderer Meinung.“
Bleib dabei immer freundlich, klar und lass dich nicht provozieren. Ein ruhiger, positiver Kommentar bringt oft mehr als hundert aggressive.
Wenn’s mal zu viel wird: Atme durch, mach kurz Pause und steig später wieder ein.
Nicht jede Diskussion lohnt sich. Vor allem, wenn Leute nur provozieren wollen.
Expert*innen sagen: zwei Mal antworten, dann raus da.
Lass dich nicht in endlose Diskussionen ziehen. Setz ein klares Statement — und gut ist.
Wenn du Hate siehst: Meld es!
Direkt über die Melde-Funktion der Plattform wie Instagram oder bei internet-beschwerdestelle.de.
Wenn’s strafbar wird: Screenshots machen, Links speichern und zur Polizei. Geht easy online oder vor Ort.