So beeinflusst KI schon heute unseren Alltag
Ob im Privatleben oder im beruflichen Alltag, KI kann insbesondere bei komplexen Themen ein wichtiger Schlüssel zur Optimierung sein.
Ob im Privatleben oder im beruflichen Alltag, KI kann insbesondere bei komplexen Themen ein wichtiger Schlüssel zur Optimierung sein.
Ob im Austausch mit Chat GPT, beim Musikhören über Spotify oder auf Social Media: Kaum jemand kann sich der künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag noch entziehen. Wir befinden uns inmitten eines digitalen Wandels, der durch Algorithmen beeinflusst wird. Ob im Privatleben oder im beruflichen Alltag, KI kann insbesondere bei komplexen Themen ein wichtiger Schlüssel zur Optimierung sein. Wir haben uns daher einige spannende Anwendungsfelder genauer angeschaut.
Künstliche Intelligenz ist dem menschlichen Denkprozess nachempfunden. Im Fokus stehen dabei Algorithmen, die riesige Datenmengen analysieren können. Aus diesen Datenmengen können Muster identifiziert werden, auf Basis dieser wiederum Entscheidungen getroffen werden. Damit sich dieser Prozess stetig weiterentwickelt, muss die KI mit Daten “trainiert” werden, um dann eigenständige Lösungen zu finden.
Unterschieden wird zwischen der Inferenz-KI und generativer KI. Beide Arten der künstlichen Intelligenz unterscheiden sich darin, wie sich mit Daten und Informationen umgehen. Inferenz-KI kann aus Texten, Bildern oder Videos Rückschlüsse ziehen oder ableiten, während generative KI hingegen in der Lage ist, aus Anweisungen gänzlich neue Inhalte zu generieren.
Ein konkretes Beispiel für die Funktionsweise von KI ist der eigene, tägliche Social-Media-Feed. Künstliche Intelligenz analysiert, welche Beiträge du anschaust, likest oder kommentierst.
Aufgrund der Interaktion wird die gesamte Timeline personalisiert, so dass Inhalte ausgespielt werden, die auf die eigenen Interessen abgestimmt sind. Andere Beispiele finden sich in der Musik- und Kunstwelt. So ist KI sogar dazu in der Lage, eigene Designs zu erschaffen. Aber KI kann ebenso als praktisches Tool für Planungen und Kalkulationen verwendet werden – ein wichtiger Aspekt für viele Unternehmen.
Denn KI revolutioniert nicht nur private sondern immer häufiger auch berufliche Abläufe in Unternehmen. So zeigt sich beispielweise im Bereich des Hausbaus ein digitaler Umbruch. Während Architekten und Bauplaner früher lange Zeiten für Entwürfen einkalkulieren mussten, kann heute mithilfe von künstlicher Intelligenz bereits automatisiert ein Grundriss erstellt werden.
„Künstliche Intelligenz wird im Hausbau bereits heute eingesetzt – von der automatisierten Grundrissplanung über präzise Kostenkalkulationen bis hin zur smarten Materialbeschaffung. Sie macht Bauprozesse effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger – und verändert die Branche grundlegend.“
— Tobias Beuler von Hausbauexperte
KI bietet im Bauwesen somit das Potenzial, schneller eine Schnittmenge zwischen den individuellen Nutzungsanforderungen und den technischen Regelwerken zu finden. Durch die zunehmende Automatisierung des Bauprozesses durch technische Hilfsmittel kann Bauen somit effizienter und ressourcenschonender werden – wichtige Aspekte, von denen auch der Hausherr profitiert.
Doch nicht nur beim Bauen spielt KI eine wichtige Rolle, auch beim Wohnen werden immer häufiger revolutionäre Techniken eingesetzt. Smart-Home-Techniken helfen die Wohnqualität in den eigenen vier Wänden weiter zu steigern. Miteinander vernetzte technische Systeme können dabei etwa die Heizung, das Licht oder auch die Waschmaschine steuern. Durch Smart-Home-Produkte kann so durch effizientere Nutzungen Energie eingespart werden. Das eigene Zuhause erkennt, wer, wann nach Hause kommt und passt Temperatur und Beleuchtung entsprechend an – ganz ohne weiteres Zutun. Dies gelingt vor allem dank Sprachsteuerung und KI-gestützten Assistenzsystemen. Ein weiterer Benefit: Moderne Alarmsysteme nutzen ebenfalls KI, um Aktivitäten in Echtzeit zu erfassen und dich rechtzeitig zu alarmieren.
Ob in der Freizeit, bei der Arbeit oder in den eigenen 4 Wänden - KI wird eine immer weiterwachsende Rolle in unserem Leben einnehmen.
Bei allen nützlichen Vorteilen stehen häufig auch kritische Fragen im Raum: Gibt es ethnische Bedenken oder Gefahren? Die Entwicklung neuer Technologien schreitet rasant voran. Gleichzeitig wachsen Bedenken zum Umgang mit den großen Mengen an Daten. So werden nicht nur Urheberrechtsfragen für Musik oder Kunst zunehmend in den Fokus gerückt, sondern auch der Umgang mit der Verarbeitung persönlicher Daten und möglichen rechtlichen Konsequenzen.
Darüber hinaus kann KI auch dazu genutzt werden, Fake News oder sogenannte Deepfakes zu erzeugen. Über Social Media können diese Inhalte schnell und effizient verbreitet werden und einen erheblichen Einfluss auf die Meinungsbildung nehmen. Am Ende ist entscheidend, wie wir Künstliche Intelligenz gezielt nutzen können, ohne die Risiken dabei aus dem Blick zu verlieren.
Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz schreitet unaufhaltsam voran und wird in den kommenden Jahren noch stärker in unser Leben integriert sein. Die zukünftigen Einsatzmöglichkeiten scheinen fast unerschöpflich zu sein. Ob Marketing, Wissenschaft, Smart Home oder Robotik im Bauwesen – Prozesse werden effizienter und unser Leben damit komfortabler. KI ist jedoch keine ferne Zukunftsvision, sondern bereits heute ein integraler Bestandteil unseres Lebens. Wie wir dieses Werkzeug am besten nutzen, liegt in unserer Hand.