"Brat Girl Summer": Der rebellische Sommertrend
Junge Frauen und Männer feiern ihre rebellische, freche und unabhängige Seite und setzen damit ein Zeichen für Selbstbewusstsein und Individualität. Doch was genau steckt hinter "Brat Girl Summer"?
Junge Frauen und Männer feiern ihre rebellische, freche und unabhängige Seite und setzen damit ein Zeichen für Selbstbewusstsein und Individualität. Doch was genau steckt hinter "Brat Girl Summer"?
Am 7. Juni erschien mit "Brat" nicht nur ein weiteres Album der britischen Pop-Ikone Charli XCX, sondern für eine ganze Generation auch die Vorlage für eine neue Definition des Seins. Das Cover des Albums kommt in knalligem grün und erklärt damit auch schon den Albumtitel, der so viel wie "neongrün" bedeuten soll. Aus diesem 15 Songs starken Stück hat sich dank Instagram und TikTok eine Art Ästhetik entwickelt - der "Brat Girl Summer".
Der "Brat"-Look lässt sich als lässig und zugleich kantig beschreiben - Shorts (am besten in leuchtendem Limettengrün) treffen auf Lederjacken, acid-washed Jeans gehen Hand in Hand mit verschmiertem Eyeliner und Sonnenbrillen werden nicht nur draußen, sondern auch drinnen getragen. Wer den "Brat Girl Summer" lebt, glänzt durch seine unbeschwerte und selbstbewusste Lebenseinstellung, die durch eine freche, manchmal respektlose Haltung gekennzeichnet ist.
Im Zentrum steht der Spaß, das Austesten von Grenzen und die Fähigkeit, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen. Anhänger:innen dieses Trends präsentieren sich in bunten, auffälligen Outfits. Ironische oder sarkastische Sprüche sowie eine insgesamt verspielte Attitüde sind dabei typisch.
In der TikTok-Serie "The news movement" verrät Charli XCX, das ein "Brat Girl" für sie ein Mädchen ist, "das ein bisschen chaotisch ist, gerne Party macht und vielleicht manchmal dumme Sachen sagt".
Die Hauptzielgruppe des "Brat Girl Summer" Trends sind also junge Frauen und Mädchen, die sich mit der frechen und unabhängigen Haltung identifizieren und Freude daran haben, soziale Normen spielerisch zu hinterfragen. Der Trend ermutigt zu Selbstbewusstsein und Individualität, kann jedoch auch kritisch betrachtet werden, da er gelegentlich respektloses Verhalten glorifizieren könnte. Wichtig ist hierbei die Balance zwischen Spaß und Respekt im Umgang mit anderen.