35 Jahre Perfecto: "How Dance Music Changed the World"
Paul Oakenfold ist eine echte Legende in der elektronischen Musikszene – vor allem im Trance- und House-Bereich. Uns hat er exklusiv zur "How Dance Music Changed the World"-Premiere eingeladen.
Paul Oakenfold ist eine echte Legende in der elektronischen Musikszene – vor allem im Trance- und House-Bereich. Uns hat er exklusiv zur "How Dance Music Changed the World"-Premiere eingeladen.
Wer in der elektronischen Musik auch nur ein bisschen unterwegs ist, kennt Paul Oakenfold beim Namen oder hat mit Sicherheit schon einmal zu einem seiner Remixe gefeiert. Der britische DJ und Produzent ist seit den 80ern am Start und zählt zu den absoluten Legenden der EDM-Szene. Oakenfold hat das Genre groß gemacht, sein eigenes Plattenlabel Perfecto gegründet und unter anderem David Guetta in den USA unter Vertrag genommen.
Nachdem er die erste Residenz-Show in Las Vegas gespielt hatte, ging es Schlag auf Schlag: Oakenfold hat Remixe für Madonna, The Rolling Stones, Radiohead und U2 gebastelt – und ging mit letzterer Band sogar auf Welttournee. Anschließend ging es für DJ-Sets an die Chinesische Mauer, ins Base Camp von Mount Everest ...
... und an den prähistorischen Steinkreis Stonehenge, welcher der älteste von Menschenhand geschaffenen Bauwerke der Welt ist.
Und das Beste: Er ist nicht nur Club-DJ, sondern auch im Film- und Gaming-Game fett dabei. Für Soundtracks wie “Matrix Reloaded”, “James Bond – Stirb an einem anderen Tag” und “FIFA” war der Brite bereits tätig – und wird bis heute regelmäßig unter die besten DJs der Welt gewählt.
Im Juni 2025 debütierte Paul Oakenfold in London mit seiner eigenen Dokumentation "How Dance Music Changed the World" und zelebrierte damit die Highlights der vergangenen 35 Jahre Perfecto. Wir waren für dich exklusiv mit am Start und haben dem EDM-Urgestein einige Fragen gestellt.
"Ich habe das Label gestartet, um Tanzmusik zu promoten. Es gab zum damaligen Zeitpunkt keine Plattenfirmen, die sich auf EDM konzentriert hatten. Über die Jahre hinweg mutierte ‘Perfecto’ zu mehr als nur einem Label. […] Es startete als kleine Firma im Süden von London – und jetzt? Wir sind eine globale Marke, die über zehn Millionen Alben verkauft hat", sagte Paul Oakenfold im bigFM-Interview und sprach anschließend über seine eigene Doku "How Dance Music Changed the World":
"Es hat sich angefühlt, als sei jetzt der richtige Zeitpunkt. Einige der Künstler, die ich unter Vertrag genommen habe – wie David Guetta und Carl Cox – sind mit dabei und geben Interviews, unsere Originalbesetzung der Gründung ist auch mit am Start. Es geht nicht nur um mich – wir sind ein Team, und sie sind alle das Herzstück des Labels."
Doch wie kam Perfecto Records überhaupt zustande? Der Name stammt von der Tochter seines Freundes und ist einen Zusammenstellung aus seinen Initialen - P erfect O. Und die Vision?
"Die Vision war, Dance-Künstler unter Vertrag zu nehmen und ihnen zu helfen, erfolgreich zu werden – Produzenten, Sänger, Songwriter, all das! Dann kam der kommerzielle Erfolg. […] Ich habe David Guetta in Amerika, Carl Cox, Mark Ronson unter Vertrag genommen. All diese Jungs waren damals nicht bekannt – und schau sie dir jetzt an: Sie sind globale Superstars! Wir haben expandiert, wir haben viel gearbeitet – und es hat sich ausgezahlt“, sagte Paul Oakenfold abschließend.
Ob und wann die Dokumentation "How Dance Music Changed the World" auf Streaming-Plattformen verfügbar sein wird, konnte der Perfecto-Boss derweil noch nicht bestätigen.