E-Auto kaufen: Jetzt zuschlagen oder lieber noch warten?
Die Absatzzahlen für Elektrofahrzeuge waren im Mai 2025 so hoch wie lange nicht mehr. Da stellt sich die Frage: Sollte ich jetzt ein Auto anschaffen oder noch warten? Wir geben wichtige Tipps.
Die Absatzzahlen für Elektrofahrzeuge waren im Mai 2025 so hoch wie lange nicht mehr. Da stellt sich die Frage: Sollte ich jetzt ein Auto anschaffen oder noch warten? Wir geben wichtige Tipps.
Der Markt für Elektroautos in Deutschland befindet sich keinesfalls auf einer Talfahrt – das bestätigen die aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes. Im Mai 2025 wurden deutschlandweit über 43.000 neue elektrische Fahrzeuge zugelassen, ein Anstieg von 45 Prozent im direkten Vergleich zum Vorjahr. Gerade chinesische Hersteller wie BYD melden immense Anstiege bei den Verkäufen, obwohl dies zu Beginn des Jahres nicht von Experten erwartet wurde.
Ein baldiger Einstieg / der Kauf eines E-Autos ist aus mehreren Gründen sinnvoll:
Große Auswahl an Modellen, ohne deutliche Preisunterschiede zu Verbrennern. Im letzten Jahr haben viele Hersteller günstige Einstiegsmodelle auf den Markt gebracht.
Auch die Gebrauchtpreise sind aktuell stabil, wer sein E-Auto verkaufen möchte, der bekommt einen sehr guten Preis. Zudem bleibt der Markt für junge gebrauchte E-Fahrzeuge auch für Menschen interessant, die keinen Neuwagen kaufen möchten oder können.
Wer nicht darauf angewiesen ist, jetzt sofort ein neues Fahrzeug zu kaufen, der kann auch noch einige Monate abwarten und den Markt weiter im Blick behalten. Neue Technologien stehen kurz vor dem Durchbruch, auch wenn dieser noch nicht absehbar ist. Feststoffbatterien beispielsweise versprechen eine höhere Energiedichte und damit auch mehr Reichweite sowie kürzere Ladezeiten. Serienreife Modelle werden allerdings erst ungefähr im Jahr 2026 erwartet.
Nicht zu vernachlässigen sind gerade gegen Ende dieses Jahres die Folgen der höheren Absatzzahlen. Durch den Skaleneffekt erwarten viele Experten, dass kostenintensive Fahrzeugteile wie die Batterien in den nächsten 12 bis 18 Monaten um bis zu 20 Prozent günstiger werden. Das wirkt sich auch auf die Fahrzeugpreise aus.
Tipp: Auf Landesebene sind zudem wieder Förderprogramme im Gespräch. Die CSU in Bayern forderte erst vor Kurzem eine Kaufprämie von bis zu 3.600 Euro für private E-Auto-Käufer.
Fakt ist, dass der Kauf eines elektronischen Fahrzeugs im Moment so attraktiv ist, dass Verbrenner für die meisten Einsatzzwecke ausgeschlossen werden können. Selbst Modelle, die für den Mittelstand gedacht waren, haben mittlerweile Listenpreise jenseits der 40.000-Euro-Marke. Mit einem E-Auto macht niemand etwas falsch, die Technik ist ausgereift und die Ladeinfrastruktur mittlerweile sehr gut. Wer eine eigene Photovoltaikanlage auf seinem Dach hat, kann zudem durch den überschüssigen Strom beinahe kostenfrei laden.
Wer allerdings keine Eile hat, der kann den Markt weiter beobachten und von neuen Innovationen profitieren, die in den nächsten Monaten serienreif werden. Es muss also dennoch immer im Einzelfall entschieden werden, ob sich ein Investment sofort oder später lohnt.