Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt
Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt
Fälschliche Informationen weder schneller geteilt

Fake-News verbreiten sich in sozialen Netzwerken sechs Mal schneller als die Wahrheit

Woran lassen sich falsche Meldungen ausmachen? Je öfter sie auf der Timeline erscheinen, umso wahrer müssen sie doch sein oder etwa nicht? Dieser Irrglaube führt dazu, dass sich sogenannte Fake News rasend schnell verbreiten - und zwar sechs Mal schneller als die Wahrheit.

Woran lassen sich falsche Meldungen ausmachen? Je öfter sie auf der Timeline erscheinen, umso wahrer müssen sie doch sein oder etwa nicht? Dieser Irrglaube führt dazu, dass sich sogenannte Fake News rasend schnell verbreiten - und zwar sechs Mal schneller als die Wahrheit. 

Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt
Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt

Ist das echt? 

In einer digitalen Welt wird es immer schwieriger die Wahrheit zu kennen - Das Thema Fake News schwebt wie ein Damoklesschwert über der Gesellschaft. Das Massachusetts Institute Of Technology (MIT) ermittelte im Rahmen einer Studie die Häufigkeit, mit der diese Falschmeldungen gegenüber der Wahrheit in sozialen Netzwerken geteilt werden. Dabei stellten die Wissenschaftler Soroush Vosoughi, Deb Roy und Sinan Aral, der technischen Hochschule in Cambridge (MA, USA) fest, dass besonders auf Twitter ein Trend erkennbar ist, den es zu stoppen gilt: Sechs Mal so schnell wie die Wahrheit, verbreiten User hier die Lüge. Das bedeutet: Die Wahrscheinlichkeit, eine nicht reale Meldung aufzuschnappen und diese für wahre Münze zu nehmen, ist deutlich höher als von vorne herein, die echte Geschichte zu erfahren und diese zu publizieren. Das wiederum führt zu Hass und Missverständnissen. Wie schnell eine falsche Beschuldigung ein Leben zerstören kann, zeigt das Internet, das nie vergisst. Aus diesem Grund sollte man nicht alles glauben, was man liest und sich vor der Verbreitung einer Nachricht selbst darüber informieren - eine einfach Google-Recherche kann schon ausreichen, um eine vermeintliche Meldung als Fake deklarieren zu können. 

Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt
Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt

Die Beobachtungen 

Während wahre Meldungen nicht unbedingt geteilt werden, verbreiten Twitter-User Lügen durch Shares mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 Prozent. Es wird also immer schwieriger, die Wahrheit erfahren zu können. Um auf diese Ergebnisse kommen zu können, untersuchten die drei federführenden Studien-Autoren 126.000 Twitter-Stories, die von 3,5 Millionen Usern mehr als 4,5 Millionen Mal retweetet wurden. Um herausfinden zu können, welche dieser Geschichten wahr und welche falsch ist, nutzten die drei Autoren sechs verschiedene und unabhängige Organisationen, die dabei halfen, Fake News ausfindig zu machen. 

Eine daraus resultierende Grafik verdeutlicht, dass Falschmeldungen wesentlich schneller geteilt und verbreitet werden, als jene mit einem Wahrheitsgehalt. Die rote Darstellung zeigt Fake News auf, die grüne echte Meldungen und die gelbe wird als ein Mix aus beiden Arten angesehen:
 

Die Gründe 
Das MIT lässt dazu verlauten, dass "sich die Unwahrheit signifikant schneller, weiter, tiefer und breitgefächerter verbreitet als die Wahrheit. Daher werden Menschen von falschen politischen News stärker angezogen als von wahren". Auffällig ist dabei, dass dies besonders Fake News aus den Kategorien Politik, Terrorismus, Naturkatastrophen, Wissenschaft, Aberglaube und Finanzen betrifft. So fallen 100.000 Menschen auf Unwahrheiten in sozialen Medien rein, während weniger als 1.000 die Wahrheit in ihrem Feed angezeigt bekommen. Der Grund, warum sich Katastrophen und angstbringende Nachrichten via Twitter, Facebook und Co. schneller verbreiten, liegt in der Natur des Menschen: Teilen wir schreckliche Dinge mit der Welt, zeigen wir automatisch Mitgefühl - falsche News setzen zudem in den meisten Fällen auf Emotionen wie Traurigkeit oder Ekel. Ein hitziges Thema regt eben eher zur Interaktion an.