Der Arbeitgeber kann den Krankgeschriebenen aber dennoch nach Hause schicken, wenn "klar erkennbar ist", dass der vermeintlich Genesene seine vertraglich geschuldete Leistung nicht erbringen kann, erklärt Kieferle weiter. Deshalb sollte man sich - mit oder ohne Krankschreibung - gut überlegen, ob man die zu leistende Arbeit erledigen kann. Eine Studie des Technologieberatungsunternehmens "Booz Allen Hamilton" ergab nach Angaben der "FAZ", dass ein malader Mitarbeiter, der Zuhause bleibt, die Firma nur halb so viel kostet wie ein Kranker am Arbeitsplatz. Der Grund dafür ist neben der geringen Arbeitsqualität auch eine vermehrt auftretende Fehleranzahl, mögliche Unfälle oder das Anstecken anderer Mitarbeiter. Also: Bleibt lieber im Bett, wenn Euch eine Grippe plagt und kuriert Euch ordentlich aus.