Ein Team von kanadischen Ärzten und Wissenschaftlern schloss sich vor kurzem ebenfalls zusammen und veröffentlichten ihre Ergebnisse in der französischen Zeitung “Le Matin Dimanche”. Für ihre Forschung befragten sie rund 2055 Personen zwischen zwölf und 24 Jahren und waren verblüfft, jeder hat schon einmal einen Energy Drink zu sich genommen und sage und schreibe 55 Prozent mit Nebenwirkungen zu kämpfen hatten. Ein erhöhter Puls, Kopf- und Bauchschmerzen oder Schlafschwierigkeiten gingen mit dem Konsum einher. Rund 3,1 Prozent der Teilnehmer bestätigte ebenfalls die Tatsache, dass sie daran dachten oder selbst schon einmal einen Arzt aufgesucht haben, nachdem sie krampfartig zusammengezuckt waren und weitere Effekte verspürten. Trotzdem würden sie immer mal wieder zur Dose greifen und sich erneut einen dieser gefährlichen Muntermacher gönnen.
“Diese Getränke sind bei den Jungen in Mode, und interessanterweise erkennen sie auch deren Nachteile”, erklärte die auf Kinderernährung spezialisierte Ärztin am Genfer Unversitätsspital Nathalie Farpour-Lambert und fügte hinzu, dass sie dennoch nicht die Finger von dem Getränk lassen werden: “Am Abend trinken sie Energy Drinks, um wach zu bleiben. Dass sie danach Mühe haben, einzuschlafen, ist eine logische Konsequenz, die sie wohl zu akzeptieren bereit sind.”
Doch wie soll es mit dem Verzehr weitergehen und sollte in Deutschland eine Altersbeschränkung oder gar ein Verbot ausgesprochen werden?