Wie die EU-Kommission mitteilt, verdienen Frauen Durchschnittlich etwa 22 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Damit sichert sich Deutschland als wirtschaftstarkes Land Platz elf der 28 EU-Länder, die die Gender Pay Gap, also die Geschlechterbezogene Einkommenslücke, fördern.
Lohngleichheit
Island hingegen kämpft seit mehreren Jahren gegen dieses Problem im eigenen Land an und will hat es sich zum Ziel gemacht, ein nationales Gesetz zu verabschieden, dass bis 2022 Lohngleichheit herstellen soll. Im weltweiten Ranking des Gleichstellungsberichts des Weltwirtschaftsforums ist der nordische Inselstaat bereits zum neunten Mal in Folge auf Platz eins gelandet. Und das nicht ohne Grund, denn seit dem Beginn der Berichte des "Global Gender Gap Reports" im Jahr 2006 hat Island rund zehn Prozent seiner gesamten geschlechtsspezifischen Ungleichheiten beseitigt.