Obwohl diese Streams ausdrücklich verboten sind, soll die Chance, dafür belangt zu werden, relativ gering sein. "Was Nutzer meist rettet, ist die schwierige Nachverfolgung des Downloads und Identifizierung des Nutzers", erklärt der Rechtsanwalt Ray Migge gegenüber dem Magazin "Techbook". Die Möglichkeit dazu besteht dennoch allemal und könnte Dich bei einer Abmahnung ganze 200 bis 400 Euro Strafe kosten, wie der Experte für Urheber- und Medienrecht Karsten Gulden gegenüber "Techbook" erläutert. Eine richtige, legale Mitgliedschaft bei Sky, Netflix und Co. würde sich da schon deutlich mehr lohnen. Dort muss man sich keine Sorgen um Urheberrechtsverletzungen machen und kann seine Filme, Serien und Live-Sport darüber hinaus auch noch in deutlich besserer Qualität auf dem großen Fernseher genießen.