Bei der Auswertung der Daten stellte er fest, dass sich gewisse Antwort-Muster bereits von der Fragestellung ableiten ließen. Wenn man sich bei einer Frage also unsicher ist, sollte man am besten raten – allerdings nicht völlig blind. Um nämlich die richtige Lösung zu finden, empfiehlt Poundstone zuallererst, alte Weisheiten außer Acht zu lassen. So wird beispielsweise häufig geraten, Antworten, die die Worte "niemals", "alle" oder "immer" enthalten, sofort auszuschließen. Allerdings stellte der Experte fest, dass es für diese Behauptungen keinerlei statistischen Belege gibt.
Stattdessen rät er demnach, eine Aufgabe mit "keine der Antworten" oder "alle Antworten sind richtig" anzukreuzen – die Möglichkeit, hierbei richtig zu liegen, soll bei unglaublichen 52 Prozent liegen. Zudem sollte man Antwortmöglichkeiten, dessen Inhalte keine ähnliche Bedeutung hätten wie die restlichen Lösungsvorschlägen, sofort ausschließen – diese wären nämlich meistens falsch. Wenn Ausdrücke eine gleiche Bedeutung aber einen anderen Namen haben, dürfen sie meistens auch ausgeschlossen werden, da zwei Antworten, die ähnlich sind, nicht beide richtig sein können.