Diese Tricks verwenden Supermärkte, um Dich zum Kauf zu verleiten
Hast Du schon mal etwas eingekauft, was Du eigentlich nicht geplant hattest? Natürlich. Das Ganze könnte an diesen raffinierten Tricks der Supermärkte liegen.
Hast Du schon mal etwas eingekauft, was Du eigentlich nicht geplant hattest? Natürlich. Das Ganze könnte an diesen raffinierten Tricks der Supermärkte liegen.
Niemand will beim Einkaufen etwas vergessen. Eine kleine Liste kann hier schnell Abhilfe schaffen - doch auch wenn man sich noch so strikt daran halten möchte, enden irgendwie immer deutlich mehr Artikel im Warenkorb als geplant. Spätestens zu Hause stellt man sich dann die Frage: "Wieso habe ich das alles mitgenommen?" Wer dieses Phänomen bislang für einen Zufall hielt, sollte gut aufpassen- Es gibt nämlich verschiedene Strategien der Händler, die uns dazu bringen solen, öfter zuzugreifen als wir es eigentlich wollen.
Man hält nach einem O-Saft Ausschau, doch schon bevor man ihn findet, landen unzählige andere Produkten im Einkaufswagen, die nicht einmal im Entferntesten etwas mit Saft zu tun haben. Nach Angaben der Website "Utopia" manövrieren uns die Märkte demnach gewollt durch mehrere Gänge, damit wir so viele Artikel wie nur möglich sehen, bevor wir das finden, was wir eigentlich suchen. Um nicht in diese Falle zu treten, lohnt sich ein alter Rat: Niemans hungrig einkaufen gehen.
Groß, fett und vor allem rot werden uns verlockende Sonderangebote angepriesen. Die ARD erklärt in einem Online-Artikel, dass man beim Anblick der Farbe Rot meist direkt zugreift – unabhängig des Preises der Alternativen und sogar davon, ob das Produkt wirklich günstiger ist als sonst. Ihr solltet deshalb stets die Preise verschiedener Artikel miteinander vergleichen.
"Nur für kurze Zeit!" - der Standard-Spruch in jedem Supermarkt - und wir fallen immer wieder darauf hinein. Nach Angaben der Webseite "Utopia" funktioniert diese Masche nämlich hervorragend. Sobald eine Aktion nur innerhalb eines bestimmtes Zeitraums gilt, werden Kunden direkt neugierig und kaufen folglich auch mehr. Unser Tipp: Haltet Euch nur an Eure eigenen Vorgaben! Was nicht gebraucht wird, muss auch nicht gekauft werden - selbst, wenn das Angebot noch so verlockend erscheint.
Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, warum in Supermärkten immer dieselben langsamen, langweiligen Songs im Hintergrund zu hören sind? Auch hier steckt eine gewiefte Strategie dahinter! Laut der ARD kauft man verringert gemächliche Musik nämlich auch unser Einkaufstempo - ergo nehmen wir uns mehr Zeit, um die Auswahl zu betrachten und kaufen demnach auch mehr ein. Gegen diese clevere Methode hilft nur eins: Kopfhörer rein, bigFM aufdrehen und einkaufen wie ein Weltmeister!