Das ist der wahre Zweck der folgenden sieben Alltagsgegenstände
Weißt Du, warum ein Stiefel eine Lasche und ein Wattepad zwei verschiedene Seiten hat?
Weißt Du, warum ein Stiefel eine Lasche und ein Wattepad zwei verschiedene Seiten hat?
Wir verwenden täglich unglaublich viele Alltagsgegenstände und doch kommt es immer mal wieder vor, dass wir erst nach einer jahrzehntelangen Benutzung zufällig herausfinden, dass wir die Lasche in der Cola Dose zum Beispiel immer falsch benutzt haben.
Wir sprechen jetzt jedoch nur nicht über diesen coolen Zweck, sondern über weitere Dinge, die Millionen von Menschen bislang noch nicht auf dem Schirm hatten. Oder weißt Du, warum ein Vorhängeschloss auf der Unterseite ein kleines Loch hat?
Dieses ist natürlich nicht dazu da, das Schloss auch ohne Schlüssel öffnen zu können. Durch diese Öffnung kann man Schmiermitte hinein spritzen, damit der Mechanismus immer gut geölt ist. Auch ist das Loch dafür da, Feuchtigkeit aus dem Gehäuse zu treiben, sodass das Schloss nicht verrostet.
Hast Du mal darauf geachtet, dass ein normales Wattepad zwei verschiedene Seiten hat? Die normale Seite ohne Riffel ist zum Entfernen von Make-up und Seite Nummer zwei soll dazu genutzt werden, Make-up aufzutragen.
Die Laschen an manchen Schuhen und Stiefel sehen nicht nur gut aus, sondern haben auch noch einen ganz besonderen Zweck: Mit ihnen kann man den Schuh besser anziehen und seinen Fuß hineingleiten lassen, sodass ein Schuhanzieher überflüssig ist.
Weißt Du, warum manche Staubsaugerrohre eine Klappe im Griff haben? Sollte man sensible Stellen staubsaugen wollen, kann man die Vorrichtung öffnen, sodass die Saugleistung reduziert wird und man schonender staubsaugen kann.
Hast Du schon einmal drauf geachtet, dass manche Plastikflaschen eine Art extra Einlage im Deckel haben? Doch wofür sind diese eigentlich da? Die Antwort liegt auf der Hand, so sollen diese verhindern, dass die Kohlensäure schneller entweicht. Getränke ohne Kohlensäure haben diese Vorrichtung meistens nicht.
Falls auch Du Dich über ein Fenster beschwerst, welches nicht richtig schließt, solltest Du jetzt ganz genau aufpassen. Demnach hat jedes Fenster (und jede Tür) meistens einen Anpressdruckknopf, welcher sich in der Fensterinnenseite befindet. Mit diesem Schließzapfen kannst Du Dein Fenster korrigieren und dafür sorgen, dass kein Windzug mehr durch kommt. Hierzu einfach den Anpressdruckknopf fester anziehen, damit es härter an den Rahmen gepresst wird. Sollte sich die Tür beim Öffnen schwerer lösen, musst Du den Schließzapfen ein wenig lockern.