Extra-Feiertag: Darum hat ganz Deutschland am 31. Oktober frei
2017 freuen sich deutsche Arbeitnehmer - denn sie alle haben am 31. Oktober frei! Danken dürfen wir Martin Luther, dessen Reformation sich zum 500. Mal jährt.
2017 freuen sich deutsche Arbeitnehmer - denn sie alle haben am 31. Oktober frei! Danken dürfen wir Martin Luther, dessen Reformation sich zum 500. Mal jährt.
Feiertage sind in Deutschland ein wahres Politikum – jedes Bundesland hat unterschiedlich viele und gefeiert werden diese auch nicht überall. Abhängig ist das meistens von der Konfession – evangelische oder katholische Bundesländer haben jeweils unterschiedliche Tage, die sie für so wichtig, dass Arbeitnehmer diese zelebrieren und nicht Arbeiten sollen. Dieses Jahr ist das ganze etwas anders, denn der Reformationstag, der abhängig von der Religion sonst nur in fünf Teilen der Bundesrepublik begangen wird, ist dieses Jahr für alle Bürger ein zusätzlicher freier Arbeitstag – aus einem guten Grund.
Für die meisten ist am 31.Oktober einfach nur Halloween – allerdings jährt sich an diesem Tag auch ein wichtiges Ereignis der deutschen Geschichte: Martin Luther schlug anno 1517 seine 95 Thesen an eine Kirchentür in Wittenberg. Damit sorgte der damalige Mönch für eine Spaltung der Kirche – und so gabe es fortan evangelische und katholische Gottesgläubige. Dieses Jahr feiert Luthers denkwürdiger Akt sein 500-jähriges Jubiläum und beschert damit allen Menschen der Bundesrepublik einen zusätzlichen Feiertag.
Der Feiertag soll bleiben
Arbeitnehmer, die in den Bundesländern leben, die am 1. November den katholischen Gedenktag Allerheiligen feiern, haben durch die diesjährige Sonderregelung gleich zwei Tage hintereinander frei. Das mag wohl auch der Grund sein, warum sich laut dem Meinungsforschungsinstitut "YouGov" 72 Prozent der Befragten dafür ausgesprochen haben, dass der Reformationstag auch künftig ein bundesweiter Feiertag sein sollte.