Autopsie: Kühlkammer-Tod war ein Unfall
Nachdem die 19-jährige Kenneka Jenkins Mitte September nicht mehr nach Hause kam, wurde eine Suchaktion gestartet. Am Folgetag fand man die Leiche der Studentin in einem Gefrierlager.
Nachdem die 19-jährige Kenneka Jenkins Mitte September nicht mehr nach Hause kam, wurde eine Suchaktion gestartet. Am Folgetag fand man die Leiche der Studentin in einem Gefrierlager.
Bereits am 19. September berichteten wir über Kenneka Jenkins. Die 19-Jährige wurde nach einer Party mit Freunden im Crowne Plaza Chicago O'Hare Hotel in den frühen Morgenstunden als vermisst gemeldet. Die informierte Polizei, die Überwachungsvideos sichteten stellten klar, dass sich die Studentin gegen drei Uhr morgens im Empfangsbereich des Hotels aufhielt - danach verlor sich jegliche Spur.
Laut der “Chicago Tribute” wurde der Leichnam der 19-Jährigen dann gegen Mittag des darauffolgenden Tages im hoteleigenen Gefrierlager gefunden. Teresa Martin, Kennekas Mutter, erklärte damals im Interview, dass es einen Schuldigen für diese Tat geben muss: "Sie war so betrunken, dass sie nicht mehr aufrecht stehen konnte. Sie musste sich an der Wand festhalten. Die Kühlraumtür ist schwer. Wäre sie stark genug gewesen, diese Kühltür zu öffnen, dann hätte sie wohl auch noch aufrecht gehen können. Das waren doppelte Stahltüren, die konnte sie nicht einfach so aufdrücken".
Nun steht fest: Kennekas Tod war ein tragisches Unglück. Nach der Autopsie des “Cook County Medical Examiner” wurde nun bekannt, dass die tödlich verünglückte Studentin nicht nur Alkohol, sondern ebenfalls das verschreibungspflichtige Medikament Topiramat in ihrem Blut hatte. Letzteres ist ein Arzneistoff gegen Epilepsie und Migräne und kann ein vermindertes Sehvermögen, Halluzinationen, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und skandierende Sprache hervorrufen.
CNN erklärte zudem, dass es keinerlei Beweise dafür gibt, dass Jenkins Tod Mord war. "Auch gibt es keine Beweise, dass sie in die Kühlkammer geschubst wurde. […] Ihr Tod war ein Unfall", heißt es abschließend.