Wetten auch Du hast Brot Dein Leben lang falsch geschnitten?
Wenn auch Du keine Lust mehr auf ein zerfleddertes Stück Brot mit Löchern hast, bist Du hier genau richtig. Wir zeigen Dir, wie man sich eine Scheibe am einfachsten abschneidet.
Wenn auch Du keine Lust mehr auf ein zerfleddertes Stück Brot mit Löchern hast, bist Du hier genau richtig. Wir zeigen Dir, wie man sich eine Scheibe am einfachsten abschneidet.
Deutschland ist und bleibt das Land des Brotes. Das war wahrscheinlich schon immer so und wird auch immer so bleiben. Ob ein belegtes Brötchen, andere Brotspezialitäten oder einfach nur eine Scheibe Brot, wir verdrücken im Schnitt 84,9 Kilo im Jahr (Stand 2001) und belegen damit Platz eins der Europa-Rangliste. Damit essen wir knapp 19 Kilo mehr als unsere europäischen Nachbarn, wie Geschäftsführer der Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung, Heiko Zentgraf, schon damals erklärte.
Läuft Dir nun auch das Wasser im Mund zusammen, wenn Du an Kleingebäck wie Brezeln und Croissants oder ein Vollkornbrot denkst?
Dann pass' jetzt gut auf, denn Millionen von Menschen beschweren sich immer mal wieder über die zerfleddertes Scheiben mit Löchern, welche beim Aufschneiden zustande kamen.
Wie es richtig funktioniert mit dem Brot schneiden, zeigen wir hier:
Als erstes musst Du Dir natürlich einen Laib kaufen. Diesen solltest Du im Anschluss auf ein Schneidebrett mit einer rutschfesten und stabilen Unterlage legen und ein scharfes Brotmesser zur Hand nehmen. Doch bevor Du nun die erste Scheibe abschneidest, achte darauf, dass das Brot auf dem Kopf liegt. Richtig gelesen, denn diese Seite ist meistens glatter gebacken und eckiger.
Auch bestätigen manche Brot-Liebhaber, dass ein leicht angewärmtes Messer den Prozess noch einmal vereinfachen würde.