Emily Martin, Assistenz-Professorin der Epidemiologie (Seuchenlehre) an der Universität von Michigan belegt diese Annahme und gibt zu bedenken, dass das Handy durch die ständige Nutzung und die geringe Reinigung "ziemlich eklig" sei. Besonders um den "Home"-Button sei die Anzahl der Bakterien enorm. Wer jetzt denkt, er könne bei der Nutzung seines Handys sterben, weil er sich einen tödlichen Keim einfängt, der kann sich beruhigen - zumindest bei der heimischen Benutzung. Martin erklärt gegenüber der "Time", dass die Körpereigenen Bakterien, die sich auf dem Smartphone finden, nicht krank machen. Die, die man sich an öffentlichen Ablageplätzen für sein Gerät einfangen kann, hingegen schon. Deshalb ist das heißgeliebte "Smartphone-Toiletten-Päuschen" auch ein absolutes No-Go. Nachdem man sein Geschäft verrichtet hat und spült, spritzt die Toilette teilweise etwas Wasser in Eure Richtung. Das ist jedoch mit Fäkal-Bakterien wie Escherichia coli versetzt und landet es auf dem Smartphone, ist auch das voll mit - Entschuldigung - scheiße! Jungen, gesunden Menschen macht das weniger aus, älteren und kränkeren hingegen schon.