Der Weg zu einem aufregenden Modelleben ist nicht leicht. Branchen-Insider berichten ständig über die unrealistischen Körperideale, die Frauen erfüllen müssen, um Fuß fassen zu können. Dehnungsstreifen und andere "Imperfektionen" werden auf Fotos gnadenlos wegretuschiert. In den letzten Jahren hat sich die allgemeine Wahrnehmung der Beauty-Welt allerdings deutlich in Richtung Akzeptanz und dem Zelebrieren von Besonderheiten bewegt. Die Amerikanerin Melanie Gaydos ist ein Beispiel, wie auch Frauen mit seltenen Hautkrankheiten und ungewöhnlichem Aussehen, den Weg in die Modeindustrie schaffen können. Diese neue Akzeptanz der Szene führt auch vermehrt dazu, dass sich Betroffene nicht mehr für ihr Aussehen schämen, sondern stolz auf ihre Individualität sein können. So auch Sara Geurts, die gerade einmal zehn Jahre alt ist, als sie mit dem Ehlers-Danlos-Syndrom diagnostiziert wird. Die heute 26-Jährige will ihrer Krankheit allerdings mutig entgegentreten und strebt jetzt eine Modelkarriere an, um auf das Syndrom aufmerksam zu machen.