Mit Domingos Festnahme ging den Ermittlern der Sondereinheit "Ethos" (dt. "Charakter") ein dicker Fisch ins Netz. Die Operation, die bereits seit mehreren Jahren in vollem Gange ist, führte unter anderem bereits zu 50 Festnahmen korrupter Juristen. Aufgrund der engen Zusammenarbeit der brasilianischen Behörden, war es möglich, die Anwältin, die zwischen 2012 und 2015 auch als Moderatorin für eine Fernsehanstalt in São Paulo arbeitete, ein Jahr nach ihrem plötzlichen Untertauchen, aufzuspüren. In einem offiziellen Statement der Spezialeinheit zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens (Gaeco) heißt es: "Luana Don wird vorgeworfen, Teil einer Zelle zu sein, die sich 'sintonia dos gravatas' nennt. Ihr wird unter anderem zur Last gelegt, vertrauliche Gerichtsunterlagen an inhaftierte Gangmitglieder weitergereicht zu haben". "Sintonia dos gravatas" bedeutet übersetzt so viel wie "Stimmung der Krawatten" und soll sich auf Anwälte beziehen, die geheime und vertrauliche Ermittlungsdokumente im Gegenzug für Geld an kriminelle Banden - oder wie in Domingos Fall - an Boten weiterleiten.
Die brasilianische Berühmtheit muss sich noch in dieser Woche wegen des Vorwurfs der Geldwäsche und der Drogenkriminalität vor Gericht verantworten. Bei ihrer Festnahme weinte die mittlerweile brünette TV-Personality vor Verzweiflung und gab an, unschuldig und selbst Oper des Kartells geworden zu sein.