Der Schlüssel, der all dies möglich machen soll, ist der Stoff Spermidin, der dem Organismus dabei hilft, beschädigte Zellenbestandteile abzubauen. Spermidin wurde erstmals in Sperma gefunden, daher auch der ähnlich klingende Name. Bei Versuchen an Mäusen habe es die Bildung von Leberzellkarzinomen, der am häufigsten vertretenen Art von Leber-Krebs, verhindert und zur Lebensdauer der Mäuse beigetragen. "Nachdem die Tiere ein Supplement aus Spermidin erhalten haben, erhöhte sich ihre Lebensdauer um ganze 25%. Das ist drastisch, denn auf Menschen bezogen würden die Ergebnisse bedeuten, dass die durchschnittliche Lebenserwartung von 81 Jahren auf 100 Jahre ansteigt", so Professor Leyuan Liu auf der Universitätseigenen Homepage "texas A&M today". Der einzige Haken, den diese bahnbrechende Entdeckung mit sich bringt: Der Stoff müsste dem Menschen direkt nach der Geburt in hoher Dosis verabreicht werden, damit dieser signifikante Lebensdauer-Anstieg auftreten und Leber-Krebs als geheilt gelten würde. Das bedeutet leider, dass Spermidin, das nur in geringen Mengen und nicht in jedem Käse enthalten ist, nicht über ein, zwei Scheiben Käse pro Tag aufgenommen werden kann.
In Kinderschuhen
Da sich die Forschungen Professor Lius noch in den Anfängen befinden, ist Geduld gefragt. Doch Leyuan Liu ist guter Dinge: "Da Spermidin kein chemisch erzeugter Stoff ist, kann man davon ausgehen, dass die Nebenwirkungen minimal wären. Natürlich ist es noch zu früh für Prognosen, aber vielleicht können wir eines Tages die Leben vieler Menschen verlängern und sie vor Leber-Krebs schützen".