Zu spät zu kommen zeugt von einem kreativen Charakter!
Für alle, die in jeder Lebenslange zu spät kommen: Ihr seid nicht unhöflich, sondern kreativer und positiver als überpünktliche Menschen.
Für alle, die in jeder Lebenslange zu spät kommen: Ihr seid nicht unhöflich, sondern kreativer und positiver als überpünktliche Menschen.
Jeder von uns hat jemanden im Freundeskreis, der nie zur vereinbarten Uhrzeit am Treffpunkt erscheint und ausnahmslos zu spät ist. Diese Trödler kosten nicht nur Nerven, sondern im wahrsten Sinne des Wortes auch Zeit. Ja, Menschen, die sich immer verspäten haben es in Deutschland nicht leicht. Schließlich nehmen Deutsche Pünktlichkeit so ernst, wie kein anderes Land der Erde. Wer nicht dieser Norm entspricht, erhält negative Resonanzen. Aber was, wenn es sich dabei gar nicht um eine schlechte Eigenschaft handelt, sondern Zuspätkommen in Verbindung mit erfreulichen Charakterzügen steht? Menschen, die zu spät zu vereinbarten Terminen erscheinen, sind womöglich optimistischer als diejenigen, die stets pünktlich anreisen. Diese Aussage klingt logisch, wenn man bedenkt, dass unpünktliche Menschen, mehrere Aktivitäten in ein knappes Zeitfenster packen und dadurch effizenter sind und sich mehr zutrauen.
Verbindung zwischen der Gesundheit und Zuspätkommen
Die Bezeichnungen "Typ A" und "Typ B" beschreiben zwei verschiedene Persönlichkeiten. "Typ A" ist ein ehrgeiziger und ruheloser Mensch während "Typ B" als emotional und ausgeglichen gilt. In einer Studie wurde herausgefunden, dass die beiden Persönlichkeiten Zeit ganz unterschiedlich empfinden. Personen der Gruppe "Typ A" schätzten die verstrichene Zeit gegenüber den "Typ-B"-Probanden als zäher ein und waren der Meinung, es sei weniger Zeit vergangen. Der Test zeigt, dass die Uhr je nach Persönlichkeitstyp schneller oder langsamer tickt. "Typ-A"-Menschen betrifft allerdings ein deutlich höheres Herzinfarktrisiko, da diese sich schneller stressen lassen. Also ist Unpünktlichkeit im Hinblick auf die Gesundheit ein weiterer Pluspunkt.
Zuspätkommer sind die kreativeren Menschen. Wenn sie einen Termin verschwitzen oder viel zu spät das Haus verlassen, dann liegt dies wahrscheinlich daran, dass sie sich gedanklich ganz einer Idee oder ihrem Hobby hingegeben haben und unbewusst alles andere ausgeblendet haben. Einige Wissenschaftler glauben aber auch, dass Zuspätkommen mit selbstzerstörerischen Wesenszügen einhergeht – man bestraft sich demnach unbewusst selbst.
Trotz einiger positiver Aspekte, die mit dem zu spät sein korrelieren, liegt dennoch ein großer Teil an der Selbstdisziplin. Wenn Ihr nicht on point seid, denkt einfach daran, dass Ihr zur kreativen und positiv eingestellten Sorte Mensch gehört – oder aber Ihr konfrontiert Euer Gegenüber einfach mit diesen herrlichen Zuspätkommer-Ausreden.