So gefährlich ist das Trinken von Energy Drinks und Fruchtsäften wirklich
Stimmt es, dass sich ein Zahn auflöst, sollte man ihn über Nacht in einem Glas Cola einlegen?!
Stimmt es, dass sich ein Zahn auflöst, sollte man ihn über Nacht in einem Glas Cola einlegen?!
Wer steht oder stand damals nicht auf eine kühle Erforschung aus dem Kühlschrank? Ob man sich einen Energy Drink, eine Saftschorle oder eine Cola genommen hat, viele Kids konnten ohne das sprudelnde Getränk keinen Spielenachmittag übersehen.
Sollte der Genuss überhand nehmen, hat einem die Mutter damals locker immer wieder erklärt, dass sich die Zähne langsam aber sich in Luft auflösen, würde man nicht mit dem Trinken aufhören. Doch stimmt dies wirklich?
Ulrich Rubehn, Präsident des Vorstands der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, erklärte, dass das Cola-Trinken durchaus zu einem Problem werden könnte, wenn man regelmäßig einen Liter oder mehr pro Tag zu sich nimmt.
Vor allem die kleinen Schlücke machen hier den Unterschied, da diese den Speichel dauerhaft in einem sauren Bereich halten, wodurch der Zahnschmelz erheblich geschädigt werden kann.
Auch das Zähneputzen nach dem Verzehr von Fruchtsäften und Energy Drinks kann zum regelrechten wegschaben des Zahnschmelz’ führen.
Gerade die in vielen Getränken enthaltene Phosphorsäure sei gefährlich für den Zahn.Sie löst das Kalzium der Beißer und greift die Oberfläche des Schmelzes mikroskopisch an. Dagegen tun kann man leider nichts, es sei denn, man verzichtet auf Fruchtsäfte, Energy Drinks und Co..
Aus diesem Grund erklärte Ulrich Rubehn abschließend, dass selbst die Getränke mit “Null Prozent Zucker” in Massen schädlich für die Zähne sind und wir diese lieber mit Wasser austauschen sollten.