"Denkt daran, wohin der Tanga rutscht, wenn Ihr Euch hinsetzt“, betont Gynäkologin Octavia Cannon gegenüber dem Magazin "Seventeen" und verweist auf die mögliche Entstehung von Infektionskrankheiten, die durch das sogenannte Kolibakterium verursacht werden. Wer nicht bereit ist, sich von den Textilien zu trennen, könnte sie zumindest für die Nächte ausziehen, um dem Körper so eine Verschnaufpause zu gönnen.
Ja zu Baumwollunterwäsche
Baumwolle ist ein Material, das mehr „atmen“ kann als Seiden- oder Spitzenunterwäsche. Die luftige Variante unterstützt bei Austritt von Körperflüssigkeiten besser die körpereigene Regulierung und beugt somit Infektionskrankheiten vor, wie die Ärztin für Geburtshilfe und Gynäkologie erklärt.
Wechselt immer Eure Unterwäsche nach dem Sport
Eine Dusche nach dem Workout nutzt wenig, wenn man danach wieder in das getragene Höschen schlüpft. Dies sollte eigentlich selbstverständlich sein, oder? Dennoch erklärt Doktor Cannon die Wichtigkeit dieser Routine: "Bakterien lieben eine warme, feuchte und dunkle Umgebung". Aus diesem Grund ist die verschwitzte Unterwäsche oftmals ein Ort, der Infektionen begünstigt.