Zehn Jahre statt für immer: Kann ein Beziehungsvertrag die normale Ehe ablösen?
163.335 Ehen wurden im vergangenen Jahr geschieden. Kann man dem mit einem neuen Vertrag vorbeugen?
163.335 Ehen wurden im vergangenen Jahr geschieden. Kann man dem mit einem neuen Vertrag vorbeugen?
Bereits im Juni wurden vom Statistischen Bundesamt neue Zahlen veröffentlicht, die uns mitgeteilt haben, dass im vergangenen Jahr 400.000 Paare den Bund fürs Leben geschlossen haben.
163.335 Ehen wurden in 2015 geschieden. Dies ist die niedrigste Quote seit dem Jahr 1994 und trotzdem eine traurige Bilanz.
Statistsich bewiesen wurde auch, dass die meisten Ehen bereits nach sechs Jahren wieder geschieden wurde.
Internationale Beziehungsexperten schlagen aus diesem Grund vor, dass man lieber einen zehn Jahre anhaltenden Beziehungsvertrag unterschreiben solle, welchen man vor dem Ablaufdatum wieder erneuern kann. Dies soll dem Paar ebenfalls bestimmte Regeln für die Beziehung vorschreiben, welche im Falle einer Trennung in Kraft treten.
Doch kann eine solche Idee die normale Ehe ablösen?
„Ich berate immer wieder Leute, die dennoch verheiratet bleiben, obwohl sie keine Gefühle mehr für ihren Partner haben und mit diesem eigentlich gar nicht mehr zusammenleben wollen. Eine Scheidung ist für manche Menschen heutzutage einfach zu teuer. Anders ist es bei Paaren, die einen Beziehungsvertrag unterschrieben haben. Sollten sie keine Lust mehr aufeinander haben, können sie einfach getrennte Wege gehen“, erklärte Dr. Nikki Goldstein.
Was denkst Du darüber: Sollte man den Bund der Ehe eingehen oder einfach nur einen Beziehungsvertrag unterschreiben?