Kostspielige Geräte
Kein anderer Smartphone-Hersteller verkauft seine Geräte zu so horrenden Preisen, wie das Unternehmen "Apple Inc.". Selbst die älteren Modelle, beispielsweise das iPhone 3G oder das iPhone 4, sind nicht für Jedermann erschwinglich und das obwohl es mittlerweile bereits das brandneue iPhone 7 erhältlich ist. Umso mehr erstaunt uns die Geschichte einer Userin der Blogger-Plattform "Tian Ya Yi Du", die über ihre Freundin berichtete. Xiaoli, so heißt die besagte Freundin, hat kürzlich 20 brandneue iPhones verkauft, um mit dem Erlös eine Anzahlung für eine Immobilie zu leisten. Lässt man sich diesen Satz nochmals auf der Zunge zergehen, stellen sich uns einige Fragen. Woher hat die gute Dame so viele neue (!) iPhones und wieso verkauft sie diese wieder, um das Geld später in eine Wohnung zu investieren?
Kein Selbstzweck
Die Antwort ist simpel, verwirrend und schockiereng zugleich. Xialoi scheint äußerst Kontakt- und Liebesfreudig, denn die junge Frau unterhält Beziehungen zu zahlreichen Liebespartnern, die sie um kostbare Gefälligkeiten bat. Bei diesen kostbaren Gefälligkeiten handelte es sich um 20 nigelnagelneue iPhones im Wert von umgerechnet circa 15.000 Euro. Diese hat Xialoi im Anschluss bei einer Mobiltelefon-Recycling Firma eingeschickt und pro Telefon etwa 750 Euro erhalten. Das "verdiente" Geld nutzte sie, um eine Anzahlung für ihre neue Unterkunft zu leisten. Diese präsentierte sie dann stolz ihren Freunden und erzählte im gleichen Zug davon, wie sie an das viele Geld für ihre neue Wohnung gekommen ist. Proud Qiaoba, eine Freundin von Xialoi, berichtete auf der Blogger-Plattform vom mysteriösen iPhone-Geschäft und erkläte: "Jeder hier im Büro redet gerade über sie und über das was sie gemacht hat" und ergänzt "wer weiß, was ihre Liebschaften über diese News denken." Die Verfasserin des Blogeintrags vermutet, dass ihre Freundin unter enormem Druck steht, da ihre Eltern aus ärmlichen Verhältnissen kommen und nicht über einen Alterswohnsitz verfügen. Xialoi habe die Wohnung also nicht für sich gekauft, sondern für ihre Mutter und ihren Vater.