Lohnt sich der Besuch im Duty-Free Shop tatsächlich?
Für viele Urlauber ist einkaufen im Duty-Free Shop fester Bestandteil ihres Urlaubs, da sie dort das große Geschäft wittern. Aber stimmt das auch?
Für viele Urlauber ist einkaufen im Duty-Free Shop fester Bestandteil ihres Urlaubs, da sie dort das große Geschäft wittern. Aber stimmt das auch?
Statistiken zufolge stöbern und shoppen ein Drittel aller Reisenden am Flughafen nach preisgünstigerem Make Up, Parfüm und Alkohol. Doch oft bekommt man gar nicht den erwarteten Super Deal. Das haben jetzt auch Studien bewiesen, die zeigen, dass man in zollfreien Shops mindestens genauso viel oder sogar mehr bezahlt als im Heimatland. Logischerweise kommt das ganz darauf an, wohin man fliegt, woher man kommt, wie die Tauschrate am Kauftag fällt, in welchem Store man die Produkte kauft und natürlich auch die Ware, für die man sich interessiert.
Laut der Webseite “Dutyfreeaddict“ kann man so zum Beispiel viel Geld in Kanada sparen, denn da ist “Absolute Vodka” viel preisgünstiger, als in den USA oder in Deutschland. Oft liegt die Verwirrung um steuerfreie Produkte aber auch bei den Konsumenten selbst. Ein Pressesprecher vom britischen Reiseinzelhandelsverband sagte: “Oft wissen Reisende in Großbritannien nicht einmal, ob das Land in das sie fliegen Teil der Europäischen Union ist und sie somit zollfrei einkaufen können oder nicht.”
Des Weiteren hieß es auch, dass viele Menschen sich nicht bewusst sind, dass der Begriff “duty free” (zu deutsch: “zollfrei”) nur für alkoholische Waren und Tabak gilt. Andere Produkte wie Sonnenbrillen, Schmuck und Make Up sind zwar auch in Flughafenshops zu finden, gelten aber als mehrwertsteuerfrei.
Es lohnt sich bei Reisen ins Ausland also schon vorher zu vergleichen und sich genau zu überlegen was man eigentlich kaufen möchte. So kann man mit Sicherheit nicht nur viele schöne Urlaubserinnerungen, sondern auch das ein oder andere Schnäppchen mit nach Hause bringen.