Wie viele Erwachsene verfolgen eigentlich ihren Traumberuf aus der Kindheit?
Kinder sind ziemlich unerschrocken, wenn es um ihre späteren Berufswünsche geht. Aber wer verfolgt seinen Traum auch im Erwachsenenleben?
Kinder sind ziemlich unerschrocken, wenn es um ihre späteren Berufswünsche geht. Aber wer verfolgt seinen Traum auch im Erwachsenenleben?
Ballerina, Tierarzt, Polizistin, Astronaut, Feuerwehrmann, Chirurgin, Kanzlerin und Fußballstar sind nur einige der Klassiker, von der Kinder in ihrem späteren Berufsleben träumen. Eine US-amerikanische Studie hat nun 2000 Erwachsene befragt und wollten sowohl ihren Kindheitstraumberuf wissen, als auch ihren aktuellen tatsächlichen Job.
Doch leider wahren die Ergebnisse etwas ernüchternd.
Es mag vielleicht keine Überraschung sein, doch nur knapp 22 Prozent der Befragten gehen tatsächlich ihrem Kindheitstraum nach. Die anderen 78 Prozent machen etwas total anderes und sind dabei im Durchschnitt mit ihrem Leben unglücklicher als ihre Kontrahenten. Diese gaben nämlich an "sehr zufrieden mit ihren Jobs" zu sein. Dazu zählen vor allem Berufe in den Feldern: Bildung, Technologie, Gesundheit, Regierung und Dienstleistungen.
Natürlich heißt das nicht, dass man ein total miserables Leben führt, wenn man seinen Traumjob nicht ausführen oder wegen körperlichen Einschränkungen nicht dafür geeignet sein sollte. Im Grunde waren 70 Prozent der Probanden mit anderen Karrieren ebenfalls mit ihrem Job zufrieden.