Datenschutzhinweise
Um das Tracking von Facebook und Snapchat zu unterbinden, klicken Sie bitte hier den Opt-Out Link.
Übersicht / Inhaltsverzeichnis
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Datenlöschung und Speicherdauer
- Unsere Quellen der personenbezogenen Daten
- Konkrete Kategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Datenverarbeitung bei Newsletterversand
- Datenverarbeitung bei Gewinnspielen
- Kontaktaufnahme über E-Mail, Fax und Telefonanruf
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-Files
- Kontaktformulare / Mail ins Studio
- Nutzung von Cookies durch uns und durch Drittanbieter
- Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (SZM)
- Conversion Tracking über Google AdWords
- Verwendung des Analyse-Tools Google Analytics
- Nutzung von Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
- Nutzung von Snapchat-Pixel
- Möglichkeit der Kommunikation über WhatsApp
- Verwendung des Facebook-Social-Plugins
- Verwendung des Tweet-Buttons von Twitter
- Verwendung des Social-Plugins von Instagram
- Verwendung des XING Share-Buttons
- Verwendung des LinkedIn Share-Buttons
- Verwendung von Google reCAPTCHA
- Verschlüsselung der Website
- Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland (EU-Ausland)
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Unterrichtung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht bei Verarbeitung wegen berechtigten Interesses
- Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung
- Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
- Freiwilligkeit der Bereitstellung der Daten
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
A. Unsere Kontaktdaten und allgemeines zur Datenverarbeitung durch uns
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
bigFM PPG S.W. GmbH
Kronenstraße 24
D-70173 Stuttgart
Zentrale Stuttgart: +49 (0) 711 28420-0
Zentrale Ludwigshafen: +49 (0) 621 59000-0
Telefax: +49 (0) 711 / 28420 - 401
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bigfm.de
Firmensitz:
Dudenstraße 12-26
68167 Mannheim
Geschäftsführer: Kristian Kropp, Gregor Spachmann
Registergericht Mannheim, HRB 9979
USt-ID: DE 234 140 245
Weitere Informationen können Sie dem Impressum unserer Homepage unter https://www.bigfm.de/impressum entnehmen.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen
Herr Hanjo Sattler
MediaManagement S.W. GmbH
Dudenstraße 12-26
D-68167 Mannheim
Telefon +49 (0)621 59000-162
[email protected]
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Das gilt auch schon wenn die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Für den Fall, dass Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten dieses Interesse nicht, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Konkret bedeutet das:
Verarbeiten wir die personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) Datenschutzgrundverordnung, kurz: DSGVO), so endet die Verarbeitung mit Ihrem Widerruf, es sei denn es existiert ein weiterer Rechtsgrund zur Verarbeitung der Daten, was dann der Fall ist, wenn wir zum Zeitpunkt des Widerrufs noch berechtigt sind Ihre Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung zu verarbeiten oder, wenn die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (vgl. hierzu jeweils unten).
Verarbeiten wir die Daten ausnahmsweise aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO) im Rahmen einer zuvor vorgenommenen Abwägung, so speichern wir diese bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.).
Verarbeiten wir die Daten zur Vertragserfüllung, dann speichern wir die Daten solange bis der Vertrag endgültig erfüllt und abgewickelt ist und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag geltend gemacht werden können, also bis zum Eintritt der Verjährung. Die allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt drei (3) Jahre. Bestimmte Ansprüche, wie beispielsweise Schadensersatzansprüche, verjähren jedoch erst in 30 Jahren (vgl. § 197 BGB). Besteht berechtigter Anlass anzunehmen, dass dies im Einzelfall relevant ist, so speichern wir die personenbezogenen Daten über diesen Zeitraum. Die genannten Verjährungsfristen beginnen mit dem Ende des Jahres (also am 31.12.) in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen. Diese verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von sechs (6) bis zu zehn (10) Jahren aufzubewahren. Diese Aufbewahrungsfristen gehen den oben genannten Löschungspflichten vor. Auch die Aufbewahrungsfristen beginnen jeweils mit Schluss des betreffenden Jahres, also am 31.12.
Unsere Quellen der personenbezogenen Daten
- als Nutzer unserer Webseite über den Webbrowser und ihr Endgerät (beispielsweise ein PC, ein Smartphone, ein Tablet oder ein Notebook) Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse, an unseren Webserver übermitteln,
- als Interessenten Infomaterial oder ein Angebot bei uns anfordern,
- als Kunden uns einen Auftrag erteilen bzw. einen Vertrag mit uns schließen,
- als Hörer Leistungen von uns in Anspruch nehmen, Kontakt mit uns aufnehmen oder an einem Gewinnspiel teilnehmen,
- als Pressevertreter Infomaterial, Pressemeldungen, Stellungnahmen o.ä. anfordern,
- als Lieferanten uns vereinbarungsgemäß mit Waren beliefern bzw. uns gegenüber Dienstleistungen u.ä. erbringen.
Konkrete Kategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Nutzer unserer Webseite,
- Hörer,
- Gewinnspielteilnehmer,
- Interessenten,
- Pressevertreter,
- Kunden, sowie
- Lieferanten.
Nutzerdaten: Daten von Nutzern unserer Website werden von uns nicht-personenbezogen erhoben und verarbeitet. Eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist uns nicht möglich. Die IP-Adresse wird ausschließlich anonymisiert verarbeitet. Sofern ausnahmsweise doch personenbezogene Daten betroffen sind, so verarbeiten wir diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf der Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen in diesem Sinne sind unser Interesse an der Sicherheit und Integrität unseres Webauftritts und der Daten auf unserem Webserver (insbesondere Störungs- und Fehlererkennung, sowie Verfolgung von unberechtigten Zugriffen), sowie Marketinginteressen und Interessen zu statistischen Erhebungen (zur Verbesserung unseres Webauftritts und unserer Leistungen und Angebote). Im Rahmen einer Abwägung sind wir zu dem Ergebnis gelangt, dass die Datenverarbeitung zur Wahrung der genannten berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern, nicht überwiegen.
Interessentendaten/Daten von Pressevertretern: Soweit wir Daten von Interessenten unserer Leistungen oder von Pressevertretern verarbeiten, geschieht dies nur dann, wenn Sie diese Daten in einem Eingabefeld oder per E-Mail zum Zwecke der Anfrage an uns eingeben und an uns senden. Diese Eingaben sind für Sie freiwillig. Wir verarbeiten diese Daten sodann ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage an uns. Die Verarbeitung dieser freiwillig an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Informationserteilung über unsere Leistungen erfolgt als vorvertragliche Abwicklung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und/oder auf der Basis der von Ihnen durch Übermittlung erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Kundendaten: Die Daten unserer Kunden verarbeiten wir zum Zwecke der Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und/oder auf der Basis einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (bspw. im Rahmen der Erstellung und Verhandlung von Angeboten).
Lieferantendaten/Daten von Geschäftspartnern: Die Daten unserer Lieferanten und Geschäftspartner verarbeiten wir zum Zwecke der Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und/oder auf der Basis einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (bspw. im Rahmen der Erstellung und Verhandlung von Angeboten).
Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Kategorien von Empfängern können sein:
- Dienstleister (Vermarkter, Veranstalter u.ä.)
Datenverarbeitung bei Newsletterversand
Es handelt sich hierbei als Pflichtfeld lediglich um die E-Mail-Adresse.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden außerdem folgende Daten erhoben:
- die IP-Adresse des Nutzers, sowie
- Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Die über die Newsletter-Anmeldung erhobenen Daten werden an einen Auftragsverarbeiter, die Firma Dikoma GmbH, Primasenserstraße 47, 66994 Dahn, weitergegeben, die für uns eine Datenbank (VENUS) betreibt, in welche diese Daten gespeichert werden. Mit der Dikoma GmbH haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung sorgfältig, rechtmäßig und sicher erfolgt. Eine sonstige Weitergabe der Daten erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Erhebung und Verarbeitung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Wir nutzen die E-Mail-Adresse für Werbezwecke.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden aufgrund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin Missbrauch unserer Dienste, unseres Webservers oder Mailservers oder der E-Mail-Adresse zu verhindern, sowie in den oben genannten Zwecken des Marketing, der Werbung, der Statistik und der Analyse.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Das Abonnement des Newsletters kann durch den Nutzer jederzeit kostenlos und formfrei gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Datenverarbeitung bei Gewinnspielen
Um Sie über die mit unseren Gewinnspielen stattfindende Datenverarbeitung ausführlich und verständlich informieren zu können, haben wie diese Informationen in einem eigenen Text „Datenverarbeitung bei Gewinnspielen“ ausgelagert.
Kontaktaufnahme über E-Mail, Fax und Telefonanruf
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Zwecke der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Übermittlung per E-Mail, Fax oder Telefon, dient uns zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und Ihres Anliegens. Wir benötigen zwingend Ihre E-Mailadresse, Ihre Faxnummer oder Ihre Telefonnummer um überhaupt antworten zu können. Hierin liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung, die in der Kontaktaufnahme erblickt werden kann, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO und ansonsten unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Zielt der Kontakt bzw. Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist und wir danach eine Karenzzeit von bis zu 3 Monaten abgewartet haben, ob wir ggf. auf Ihr Anliegen bzw. die Details der Kommunikation nochmals zurückgreifen müssen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Faxdaten werden getrennt von Druckdaten im Gerätespeicher des Faxgerätes aufbewahrt. Nach Ausdruck des Faxes wird der belegte Speicherplatz wieder freigegeben, damit das nächste Fax empfangen und dort abgelegt werden kann. Teile des Faxes können nach dem Ausdruck temporär im Speicher des Gerätes verbleiben, bis diese vom nächsten empfangenen Fax überschrieben werden. Im Regelfall führt dies zu einer automatischen Löschung der Daten nach 1-2 Wochen. Falls es sich um ein Computerfax handelt erhalten wir Ihr Fax als E-Mail und es gelten die Ausführungen zur E-Mail entsprechend.
Bei einem eingehenden Telefonanruf oder bei einem ausgehenden Anruf bei uns wird Ihre Telefonnummer oder Ihr bei Ihrem Telefonanbieter hinterlegter Name/Firmenname sowie Datum und Uhrzeit des Anrufs in unserer Telefonanlage in einem sog. Ringspeicher gespeichert, der die ältesten Daten mit neuen Daten überschreibt. Im Regelfall führt dies in der Telefonanlage zu einer automatischen Löschung der Daten nach ca. 3-4 Monaten.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen bzw. der weiteren Datenverarbeitung wegen berechtigten Interesses zu widersprechen (vgl. den Hinweis auf das besondere Widerspruchsrecht unter C. dieser Datenschutzhinweise). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung bzw. der Widerspruch der weiteren Datenverarbeitung werden durch formlose Mitteilung an uns (bspw. per E-Mail) ermöglicht.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
B. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere Website
Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-Files
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- URL (Adresse) der verweisenden Website (Referrer),
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden,
- Bildschirmauflösung des Nutzers,
- abgerufene Datei(en) und Meldung über den Erfolg des Abrufs,
- Menge der gesendeten Daten,
- den Internet-Service Provider des Nutzers,
- Browser, Browsertyp und Browserversion, Browser-Engine und Engine-Version,
- Betriebssystem, Betriebssystem-Version, Betriebssystem-Typ, sowie
- die anonymisierte IP-Adresse und den Internet-Service-Provider des Nutzers.
Zwecke der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Verarbeitung der Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unseres Angebots und der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der Daten und den Logfiles erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung liegt in den zuvor genannten Zwecken.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers hier keine Widerspruchsmöglichkeit. Der Nutzer kann jedoch jederzeit die Nutzung der Website beenden und damit die weitere Erhebung der genannten Daten verhindern.
Kontaktformulare / Mail ins Studio
Diese Daten sind:
- Vorname (Pflichtfeld)
- Nachname (Pflichtfeld)
- Telefonnummer (optional)
- Wohnort (optional)
- Nachricht (Freitextfeld, Pflichtfeld)
Bei bestimmten Sonderaktionen kann es sein, dass auf unserer Webseite temporär über ein gesondertes Formular weitere/andere Daten erfragt werden. Diese Datenerhebung steht dann in direktem Zusammenhang mit der jeweiligen Sonderaktion. Es ist jeweils klar ersichtlich welche Daten verpflichtend und welche rein freiwillig (optional) angegeben werden können. Die verpflichtend anzugebenen Daten sind dann jeweils für uns zwingende erforderlich, um dem Sinn und Zweck der jeweiligen Sonderaktion entsprechen zu können.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers,
- Datum und Uhrzeit der Absendung.
Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Zwecke der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hierin auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Angabe des Wohnorts erfolgt allein zum Zwecke der statistischen Auswertung der geographischen Verteilung unserer Hörer, um unserer Services und Leistungen darauf anpassen zu können.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO und ansonsten unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Zielt der Kontakt bzw. Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt bzw. beendet ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen bzw. der weiteren Datenverarbeitung wegen berechtigten Interesses zu widersprechen (vgl. Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung bzw. der Widerspruch der weiteren Datenverarbeitung werden durch formlose Mitteilung an uns (bspw. per E-Mail) ermöglicht.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Nutzung von Cookies durch uns und durch Drittanbieter
Als Drittanbieter-Cookies setzen wir auch Cookies von Vermarktern ein, die uns helfen die Besuch unserer Webseite und das Nutzungsverhalten zu erfassen, um die Vermarktung und Werbewirksamkeit unserer Leistungen und unseres Internetauftritts verbessern und die Werbeflächen vermarkten zu können. Sobald ein Personenbezug nicht zwingend für den Zweck der Analyse erforderlich ist, sind diese Daten pseudonymisiert oder sogar komplett anonymisiert.
Es handelt sich dabei um die folgenden Vermarktungsgesellschaften, zu denen wir Ihnen jeweils auch den Link auf deren Datenschutzhinweise hinzugefügt haben, so dass Sie sich hier genauer informieren können, wie die Gesellschaften mit den personenbezogenen Daten umgehen und Sie finden auch Widerspruchs/Opt-Out-Informationen:
- Display-Werbung / Ströer Digital Media GmbH, Zollhof 4, 40221 Düsseldorf:
- Videowerbung / Smartclip GmbH, Kleiner Burstah 12, 20457 Hamburg:
- Online-Audiowerbung / RMSi Radio Marketing Service Interactive GmbH, Moorfuhrtweg 17, 22301 Hamburg:
- Online-Audiowerbung / crossplan.media GmbH, Dudenstr. 12 – 26, 68167 Mannheim:
Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet, um Werbung für Sie anhand Ihrer Nutzungsinteressen zu optimieren. Zuständig für die Datenerhebung ist die RMSi Radio Marketing Service Interactive GmbH (RMSi), Moorfuhrtweg 17, 22301 Hamburg, www.rms.de/datenschutz/, die diesen Dienst im Auftrag des Betreibers dieser Webseite erbringt. Es werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Zweckes verarbeitet. Die IP-Adresse wird umgehend gehasht und nur anonymisiert gespeichert. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden durch RMSi ausschließlich in Europa verarbeitet. Die dafür von der RMSi eingesetzte Technologie ist von der ePrivacy GmbH zertifziert und entspricht damit dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht, weitere Informationen dazu finden Sie hier. Sie können dieser Nutzung Ihrer Daten hier widersprechen.
Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet, um Werbung für Sie anhand Ihrer Nutzungsinteressen zu optimieren. Dabei nutzt diese Website die Datenmanagement-Plattform Salesforce (KRUX). Wir verwenden Cookies von Drittanbietern, um Werbung dem Nutzungsverhalten der User entsprechend auszuspielen und die Customer Journey, als auch einzelne Werbebanner auf der Website zu analysieren. Diese Cookies werden durch uns oder durch unseren technischen Dienstleister crossplan.media übertragen, um die Besucherzahlen für die verschiedenen Inhalte und Bereiche unserer Website hinsichtlich Inhalt und Struktur zu messen, auszuwerten und besser zu organisieren. Diese Cookies generieren nur anonyme Statistiken und Besuchsvolumina ohne personenbezogene Informationen.
Zuständig für die Datenerhebung ist die crossplan.media GmbH, Dudenstr. 12 – 26, 68167 Mannheim, http://crossplanmedia.de/datenschutzhinweise/, die diesen Dienst im Auftrag des Betreibers dieser Webseite erbringt. Es werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Zweckes verarbeitet. Die IP-Adresse wird umgehend gehasht und nur anonymisiert gespeichert. Sie können dieser Nutzung Ihrer Daten hier widersprechen:
Wenn Sie nicht mehr wünschen, dass unsere Website Krux-Drittanbieter-Cookies sammelt, können Sie diese Cookies auf http://optout.networkadvertising.org deaktivieren.
Besuchen Sie http://www.youronlinechoices.com/, um mehr über verhaltensbezogene Online-Werbung und die Blockieroptionen anderer Organisationen zu erfahren, die Mitglied des Interactive Advertising Bureau (IAB) sind.
Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammen verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt, sowie auf unser berechtigtes Interesse verwiesen. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Zweck der Datenverarbeitung: Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern, sowie den Marketing- und Werbezwecken unseres Unternehmens. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren und die Webseite selbst besser vermarkten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Dauer der Speicherung: Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (so genannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Dienstleistern (Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies).
Im Übrigen speichern wir die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.). Es wird regelmäßig, mindestens jährlich überprüft, ob das berechtigte Interesse noch besteht. Unser Interesse besteht insbesondere dann nicht mehr, wenn die Daten durch Zeitablauf keine ausreichende Relevanz im Hinblick auf Auswertung und Statistik der Webseitennutzung mehr für uns haben, was spätestens nach drei Jahren anzunehmen ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Eine solche „Do-Not-Track“-Einstellung Ihres Browsers wird von uns als Widerspruch zur weiteren Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verstanden. Hinweis: Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (SZM)
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Art der Daten:
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
- IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
- Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client- Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Nutzung der Daten: Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
- Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
- Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Speicherdauer der Daten: Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Weitergabe der Daten: Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
- Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
- Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
- Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)
Rechte der betroffenen Person: Die betroffene Person hat folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
Widerspruchsrecht: Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Conversion Tracking über Google AdWords
Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Zweck der Datenverarbeitung: Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Die Verwendung des Tracking erfolgt zu dem Zweck, die Auffindbarkeit unserer Anzeigen bei Google zu prüfen und zu verbessern und um die so gefundenen Erkenntnisse für eine Anpassung und Optimierung unser werblichen Aktivitäten und unseres Marketing zu nutzen.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Firma Google Inc. ist dem „EU-US-Privacy Shield“ beigetreten, so dass die Datenübermittlung in die USA zulässig ist.
Dauer der Speicherung: Die Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Sie haben aber als Nutzer ohnehin die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Im Übrigen speichern wir die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.). Wir gehen davon aus, dass unser Werbe- und Marketinginteresse jedenfalls für die Dauer der 30 Tage, für die das Cookie Gültigkeit hat, besteht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Verwendung des Analyse-Tools Google Analytics
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verwendung des Analyse-Tools bzw. der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Firma Google Inc. ist dem „EU-US-Privacy Shield“ beigetreten, so dass die Datenübermittlung in die USA zulässig ist.
Dauer der Speicherung: Die Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Im Übrigen speichern wir die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.). Es wird regelmäßig, mindestens jährlich überprüft, ob das berechtigte Interesse noch besteht. Unser Interesse besteht insbesondere dann nicht mehr, wenn die Daten durch Zeitablauf keine ausreichende Relevanz im Hinblick auf Auswertung und Statistik der Webseitennutzung mehr für uns haben, was spätestens nach drei Jahren anzunehmen ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Nutzung von Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Zweck der Datenverarbeitung: Wir setzen Facebook-Pixel zum Zwecke der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Website ein.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Facebook-Pixel ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unserer berechtigtes Interesse liegt hierbei konkret in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb unserer Website und unserer Onlineangebote.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
Nutzung von Snapchat-Pixel
Die Verarbeitung der Daten durch Snap Inc. erfolgt im Rahmen von Snapchats Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Snapchats-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Snapchat: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-by-product/. Spezielle Informationen und Details zum Snapchat-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Snapchat: https://businesshelp.snapchat.com/en-US/a/snap-pixel-about.
Zweck der Datenverarbeitung:
Wir setzen Snapchat-Pixel zum Zwecke der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Website ein.
Mit Hilfe des Snapchat-Pixels ist es Snap Inc. zum einen möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Snapchat-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Snapchat-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Snapchat-Ads nur solchen Snapchat-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Snapchat übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Mit Hilfe des Snapchat-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Snapchat-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Snapchat-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Snapchat-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Snapchat-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Snapchat-Pixel ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei konkret in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb unserer Website und unserer Onlineangebote.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit / Opt-Out:
Sie können der Erfassung durch den Snapchat-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Snapchat-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Snapchat angezeigt werden, können Sie die in der Snapchat-App vorhandene Funktion aufrufen.Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
Möglichkeit der Kommunikation über WhatsApp
Die Nutzung unserer WhatsApp-Nummer und die Konversation hierüber sind rein freiwillig. Sie können sich also frei für oder gegen eine WhatsApp-Kommunikation mit uns entscheiden. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz Bedenken haben, dass WhatsApp konform mit den europäischen Datenschutzanforderungen genutzt werden kann. Problematisch ist dabei vor allem, dass man nicht weiß, wie genau WhatsApp die Daten verarbeitet und auch die Sicherheit der propagierten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unbekannt ist. Sie nutzen WhatsApp damit auf eigene Gefahr. Es gibt viele andere Wege mit uns in Kontakt zu treten, die datenschutzrechtlich unproblematisch sind.
Wir speichern jedenfalls Ihre Telefonnummer über WhatsApp nicht und verfolgen auch keine anderen Zwecke als die Kommunikation mit Ihnen zu ermöglichen. Sie haben die Möglichkeit initial per WhatsApp uns eine Nachricht zu senden. Diese Nachrichten werden von unserem Hörerservice bzw. einem Redakteur unseres Hauses gelesen.
Zwecke der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Nachricht und zur Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zum Zwecke der Möglichkeit uns Verkehrsmeldungen, Hörermeinungen und Musikwünsche zukommen zu lassen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung, die in der Versendung Nachricht an uns per WhatsApp erblickt werden kann, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO und ansonsten unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Ermöglichung über einen weiteren sehr verbreiteten Kommunikationskanal mit unseren Hörern in direkten Kontakt zu treten, Wünsche und Eindrücke zu erhalten und so das Programm und unseres Services verbessern und optimieren zu können.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten innerhalb der von Ihnen gesendeten Nachricht an uns ist dies dann der Fall, wenn wir die Nachricht gelesen und zur Kenntnis genommen haben und eine maximale Zeit von einem Monat zur Bearbeitung, Kontrolle Ihrer Nachricht und ggf. zur Bearbeitung und Prüfung einer Antwort an Sie abgewartet wurde.
Ihre Handynummer wird von uns ohnehin nicht gespeichert.
Die Konversation mit Ihnen wird dann gelöscht, wenn Sie sich durch Eingabe des Wortes STOP bei WhatsApp abmelden oder durch einen formlosen Widerruf an uns zu erkennen geben, dass Sie die weitere Nutzung nicht wünschen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen bzw. der weiteren Datenverarbeitung wegen berechtigten Interesses zu widersprechen (vgl. Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht unter C. dieser Datenschutzhinweise). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung bzw. der Widerspruch der weiteren Datenverarbeitung werden durch formlose Mitteilung an uns (bspw. per E-Mail oder auch direkt über WhatsApp) ermöglicht. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Sie können auch unseren Kontakt aus Ihren WhatsApp-Kontakten löschen und so die weitere aktive Kommunikation mit uns über WhatsApp beenden.
Verwendung des Facebook-Social-Plugins
Beim Besuch einer Seite unseres Internetauftritts, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook in den USA her, wodurch wiederum der Inhalt des Plugins an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden wird.
Hierdurch wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Facebook weitergeleitet. Sofern Sie während des Besuchs unserer Website über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Websitebesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit Plugins, z.B. durch Anklicken des so genannten „Gefällt mir“ - Buttons oder hinterlassen eines Kommentars werden diese entsprechenden Informationen direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie eine solche Datenübermittlung unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts unter Ihrem Facebook-Account ausloggen. Dann werden aber dennoch bestimmte Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt des Klicks, Ihr verwendeter Browser u.ä. an Facebook übermittelt. Das Ausloggen verhindert lediglich die Zuordnung der Daten zu einem bestimmten Facebook-Konto.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Nutzung des Facebook-Plugins erfolgt zu dem Zweck eine direkte Feedbackmöglichkeit („Like“/“Gefällt mir“) bzw. das direkte Teilen unserer Beiträge und Informationen („Share“/“Teilen“) zu ermöglichen und damit unseren Werbe- und Marketinginteressen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook, die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten in Ihrem Facebook-Account zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte direkt den Datenschutzhinweisen von Facebook (http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den oben genannten Zwecken.
Dauer der Speicherung: Sie können als Nutzer selbst über die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Ausführung von Java-Script deaktivieren oder einschränken. Hinweis: Wird die Ausführung von Java-Script deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Internetseite Ihrem Facebook-Konto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus und blockieren Sie die Ausführung von Script-Inhalten von Facebook in Ihrem Browser, z.B. mit den Script-Blockern von www.noscript.net oder www.ghostery.com.
Verwendung des Tweet-Buttons von Twitter
Wenn Sie eine Webseite unserer Website aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der “Tweet″-Schaltfläche wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in Ihre Twitter-Nachricht eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit der Schaltfläche erhebt. Nach unserer Kenntnis wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt. Interaktionen, insbesondere das Anklicken eines „Re-Tweet“-Buttons werden ebenfalls an Twitter weitergegeben.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Nutzung des Twitter-Plugins erfolgt zu dem Zweck eine direkte Feedbackmöglichkeit bzw. das direkte Teilen unserer Beiträge und Informationen („Tweet“) zu ermöglichen und damit unseren Werbe- und Marketinginteressen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: http://twitter.com/privacy
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den oben genannten Zwecken.
Dauer der Speicherung: Sie können als Nutzer selbst über die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Ausführung von Java-Script deaktivieren oder einschränken und damit auch die Speicherung verhindern. Hinweis: Wird die Ausführung von Java-Script deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Wenn Sie Twitter-Mitglied sind und nicht möchten, dass Twitter über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Twitter gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggen.
Sie können die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Um die Ausführung von Java-Script Code insgesamt zu verhindern, können Sie auch einen Java-Script-Blocker, wie z.B. das Browser-Plugin NoScript installieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com).
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren dortigen Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings zu verändern.
Verwendung des Social-Plugins von Instagram
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Nutzung des Instagram-Plugins erfolgt zu dem Zweck eine direkte Feedbackmöglichkeit bzw. das direkte Teilen unserer Beiträge und Informationen über das Netzwerk Instagram zu ermöglichen und damit unseren Werbe- und Marketinginteressen.
Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von Instagram entnehmen. Diese Hinweise hält Instagram unter http://instagram.com/about/legal/privacy/ bereit.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den oben genannten Zwecken.
Dauer der Speicherung: Sie können als Nutzer selbst über die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Ausführung von Java-Script deaktivieren oder einschränken und damit auch die Speicherung verhindern. Hinweis: Wird die Ausführung von Java-Script deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Wenn Sie Instagram-Kunde sind und nicht möchten, dass Instagram über unsere Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Instagram gespeicherten Daten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Instagram ausloggen.
Sie können die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Um die Ausführung von Java-Script Code insgesamt zu verhindern, können Sie auch einen Java-Script-Blocker, wie z.B. das Browser-Plugin NoScript installieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com).
Verwendung von Google reCAPTCHA
Der Dienst schließt den Versand Ihrer IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.
Durch die Nutzung von Google reCAPTCHA können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch reCAPTCHA gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzer vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verwendung von Google reCAPTCHA erfolgt zu dem Zweck auszuschließen, dass so genannte Bots, also kleine Schad-Programme, die Sicherheit und Integrität unserer Webseite und des Webservers beeinträchtigen. Damit wollen wir die Funktionsfähigkeit der Website sicherstellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Google reCAPTCHA ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Firma Google Inc. ist dem „EU-US-Privacy Shield“ beigetreten, so dass die Datenübermittlung in die USA zulässig ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google reCAPTCHA nicht zu nutzen, indem Sie die Schaltfläche des Dienstes nicht anklicken. Sie können dann anderweitig, beispielsweise per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen.
Sie können auch Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren und somit den Datentransfer an Google verhindern. Um die Ausführung von Java-Script Code insgesamt zu verhindern, können Sie auch einen Java-Script-Blocker, wie z.B. das Browser-Plugin NoScript installieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com).
Hinweis: Wird die Ausführung von Java-Script deaktiviert, können Sie den Dienst reCAPTCHA nicht nutzen und unsere mit reCAPTCHA versehenen Kontakt- und Webformulare nicht nutzen.
Die Datenschutzhinweise von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de
Verwendung des XING-Share-Buttons
Diese Website nutzt den „Teilen“ („Share“)-Button des Berufsnetzwerkes XING, welches betrieben wird von der XING SE, Dammtorstraße 30, D-20354 Hamburg, Deutschland.
Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING SE („XING“) aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“ statt.
Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Zweck der Datenverarbeitung: Die Nutzung des XING-Plugins erfolgt zu dem Zweck eine direkte Feedbackmöglichkeit bzw. das direkte Teilen unserer Beiträge und Informationen über das Netzwerk XING zu ermöglichen und damit unseren Werbe- und Marketinginteressen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch XING sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von XING: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den oben genannten Zwecken.
Dauer der Speicherung: Sie können als Nutzer selbst über die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Ausführung von Java-Script deaktivieren oder einschränken und damit auch die Speicherung verhindern. Hinweis: Wird die Ausführung von Java-Script deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Wenn Sie XING-Mitglied sind und nicht möchten, dass XING über unsere Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei XING gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei XING ausloggen.
Sie können die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Um die Ausführung von Java-Script Code insgesamt zu verhindern, können Sie auch einen Java-Script-Blocker, wie z.B. das Browser-Plugin NoScript installieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com).
Verwendung des LinkedIn Share-Buttons
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend “LinkedIn”), integriert. Die LinkedIn-Plugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo oder dem “Recommend-Button” (“Empfehlen“) auf unserer Seite. Wenn Sie eine Webseite besuchen, die einen solchen Button enthält, wird dann über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt, wenn Sie den Datentransfer zuvor durch einmaliges Klicken freigegeben haben. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.
Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Nutzung des LinkedIn-Plugins erfolgt zu dem Zweck eine direkte Feedbackmöglichkeit bzw. das direkte Teilen unserer Beiträge und Informationen über das Netzwerk LinkedIn zu ermöglichen und damit unseren Werbe- und Marketinginteressen. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv bereit.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den oben genannten Zwecken.
Dauer der Speicherung: Sie können als Nutzer selbst über die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Ausführung von Java-Script deaktivieren oder einschränken und damit auch die Speicherung verhindern. Hinweis: Wird die Ausführung von Java-Script deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Wenn Sie LinkedIn-Mitglied sind und nicht möchten, dass LinkedIn über unsere Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei LinkedIn gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei LinkedIn ausloggen.
Sie können die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Um die Ausführung von Java-Script Code insgesamt zu verhindern, können Sie auch einen Java-Script-Blocker, wie z.B. das Browser-Plugin NoScript installieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com).
Verschlüsselung der Website
Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland (EU-Ausland)
Die Absicht bezieht sich konkret auf eine Datenübermittlung an folgende Unternehmen:
- Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). als Anbieter des Webanalysetools Google Analytics und des Conversion Tracking von Google AdWords.
- Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA als Anbieter des sozialen Netzwerks Facebook und der Analyse-Tools Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion.
- Twitter Inc., 750 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA als Anbieter des Kurznachrichtendienstes Twitter.
- Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA als Anbieter des sozialen Netzwerks Instagram.
C. Ihre Rechte als Betroffener
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
Recht auf Auskunft
Recht auf Berichtigung
Recht auf Löschung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Unterrichtung
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Widerspruchsrecht bei Verarbeitung wegen berechtigtem Interesse
Als Widerspruch in diese Sinne gilt auch ein technisches Verfahren, das Sie einsetzen, bspw. eine eindeutige technische Information die Ihr Webbrowser uns übermittelt („Do-Not-Track“-Mitteilung).
Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Eine solche automatisierte Entscheidungsfindung findet durch uns nicht statt.
Freiwilligkeit der Bereitstellung der Daten
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Für uns ist zuständig: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10A, 70173 Stuttgart, Webseite: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.
Stand unserer Datenschutzhinweise: 18.09.2018